Yahoo Web Search

Search results

  1. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9 , S. 107; online über Google-Bücher Klaus Mlynek: Elisabeth, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (Calenberg), seit 1546 Gräfin zu Henneberg.

  2. to his sister, the younger Elisabeth. Daughter Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg The year 1538 was groundbreaking for the younger Elisabeth, now twenty-eight years old. Her mother had been staying at the Black Cloister in Wittenberg, the home of Katharina von Bora and Martin Luther, for several months in 1537. During

  3. Elisabeth von Braunschweig und Lüneburg (um 1491–1563), Äbtissin des Stifts Steterburg; Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510–1558), Ehefrau von Erich I. von Braunschweig-Lüneburg, siehe Elisabeth von Brandenburg (1510–1558) Elisabeth von Dänemark (1573–1626), durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin ...

  4. Jan 24, 2023 · Adelheid was the daughter of Otto I, Duke von Braunschweig-Lüneburg and Mathilde von Brandenburg In 1262, she married Henry I, Landgrave of Hesse, the son of Henry II, Duke of Brabant and Sophie of Thuringia. They were the parents of four daughters and three sons. Sophia (1264–after 12 August 1331), married 1276 to Count Otto I of Waldeck.

  5. Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg und Albrecht von Preußen. Ein Fürstenbriefwechsel der Reformationszeit. Göttingen 1954. (zweite unveränderte Auflage. Göttingen 2001, ISBN 3-89744-062-8) Sowie zahlreiche geistliche Lieder und Gebete, teilweise abgedruckt in: Iwan Franz: Elisabeth von Kalenberg-Göttingen als Liederdichterin.

  6. Aug 2, 2023 · Ernest I, Duke of Brunswick-Lüneburg. Duke Ernest of Brunswick-Lüneburg, 27 June 1497, Uelzen – 11 January 1546, also frequently called Ernest the Confessor, was duke of Brunswick-Lüneburg and a champion of the protestant cause during the early years of the Protestant Reformation. He ruled the Lüneburg-Celle subdivision of the Welf family ...

  7. Elisabeth von Braunschweig wurde als dritte Tochter des Welfenherzogs Otto I. von Braunschweig und dessen askanischer Gemahlin Mathilde, Tochter Markgrafs Albrechts II. von Brandenburg, geboren. Sie wurde am 25. Januar 1252 mit dem römisch-deutschen Gegenkönig Wilhelm von Holland in Braunschweig vermählt. Die Hochzeit brachte für den ...