Yahoo Web Search

Search results

  1. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › FraktionFraktion – Staatslexikon

    Die F. ist die Konsequenz des Formierungsrechts des Abgeordneten, das in dessen freiem Mandat wurzelt. Sie ist die parlamentarische Entsprechung des modernen Parteienstaates, auch wenn es sinnverkürzend ist, die F. als Partei im Parlament zu bezeichnen. Die F. ist i. d. R. eine parlamentarische Untergliederung, in der sich ein Stück ...

  2. Mit Regierung (R.) im weiteren Sinne werden die Verfassungsorgane eines Staates, die an seiner Leitung beteiligt sind, insbesondere die Institutionen der Legislative und Exekutive, bezeichnet. Dieses umfassende Verständnis kommt besonders im englischen Begriff government zum Ausdruck. Im engeren Sinne versteht man unter R. das mit politischen ...

  3. Oct 24, 2018 · Weil dies das Internet ist, sicherheitshalber:Dies ist eine satirische Darstellung, aber die Fakten sind korrekt.Darum geht's: Was kommt eigentlich dabei rau...

    • 3 min
    • 189.2K
    • Nico Semsrott
  4. Jan 4, 2024 · Hier lesen Sie die neue Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie ko...

    • 10 min
    • 42K
    • DIE WELTWOCHE
  5. Überhangmandat. Bei den Wahlen zum Dt. Bundestag können Ü. dadurch entstehen, dass eine Partei in einem Bundesland mehr Direktmandate (Erststimmen) erhält, als ihr aufgrund des erzielten Anteils an Zweitstimmen (Landesliste der Partei) zustehen. Da die gewonnenen Direktmandate erhalten bleiben, erhöht sich die Gesamtzahl der Abgeordnete n ...

  6. Nov 16, 2023 · Im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, das von einer personellen Verknüpfung der Regierung und den sie tragenden Parlamentsfraktionen geprägt ist, formiert sich die Funktion der Opposition insbesondere als parlamentarische Opposition in Gestalt der Fraktionen und Abgeordneten im Parlament, die im politischen ...

  7. Zur Regierung gehören die Ministerinnen und Minister und der Regierungschef. Das ist die Bundeskanzlerin. Die Regierung entscheidet, welche Politik in Deutschland gemacht werden soll. Sie schlägt dem Bundestag vor, welche Gesetze gelten sollen. Der Bundestag stimmt darüber ab. Nur wenn eine Mehrheit des Bundestages zustimmt, kann das Gesetz ...