Yahoo Web Search

Search results

  1. Ulrich von Württemberg. D as Leben des Ulrich von Württemberg stand von Beginn an unter keinem guten Stern. Am 8. Februar 1487 geboren, stirbt seine Mutter wenige Tage später an den Folgen dieser Geburt. Sein Vater ist zu diesem Zeitpunkt schon merklich geisteskrank, und so kommt der Junge im Alter von 2 Wochen in die Obhut des damaligen ...

  2. Dec 17, 2022 · von Daniel Trüb 17. Dezember 2022. 1515 erschütterte ein Mord Württemberg: Herzog Ulrich von Württemberg tötete seinen Stallmeister Hans von Hutten. Der Grund: Die Liebe des Herzogs zur Frau seines Stallmeisters und die Bloßstellung seiner Gefühle. In der nachfolgenden wissenschaftlichen Ausarbeitung werden die Hintergründe der Tat, die ...

  3. WÜRTTEMBERG. Ulrich von Württemberg (1487–1550) is undoubtedly one of the most prominent, but also most controversial figures in Württemberg's history. His fate is closely tied to that of his duchy, which he temporarily lost. He brought the Reformation to Württemberg and dissolved the Hirsau Monastery.

  4. Ulrich <mit dem Daumen> Ulrich <der Stifter> Geburtsdatum/-ort: 1226 [um] Sterbedatum/-ort: 25.02.1265: Kurzbiografie: (1241-1265), ca. 1226-1265 : Beziehung zu anderen Personen: Württemberg, Agnes; Gräfin von [Ehefrau] Württemberg, Eberhard; der Erlauchte, Graf von [Sohn] Württemberg, Hartmann I.; Graf von [Vorgänger] GND-ID: GND ...

  5. Ulrich. Herzog von Württemberg, * 8. 2. 1487 Reichenweier, Elsass, † 6. 11. 1550 Tübingen; beendete 1514 unter großen Zugeständnissen an die Stände den Aufstand des Armen Konrad. Durch die Ermordung Hans von Huttens 1515 erbitterte er den Adel gegen sich, wurde geächtet und 1519 vom Schwäbischen Bund aus seinem Land vertrieben.

  6. Das Beispiel Württemberg. Für Württemberg mit seinen beiden Residenzen in Stuttgart und Ludwigsburg leitete die Erste (Landes)-Ordnung, die noch bis 1495, als das Land auf dem Reichstag zu Worms zum Herzogtum erhoben wurde, von Graf Eberhard V. im Bart auf den Weg gebracht worden ist, eine Serie landesherrlicher Gesetzgebungen ein.

  1. People also search for