Yahoo Web Search

Search results

  1. Geschichte. Die Aufgabe der DEFA war, in den französischen Garnisonen dieselben Konditionen und Standards der Schulbildung wie in Frankreich zu bieten. Zugang zu den Schulen hatten die Kinder der Soldaten und Zivilbediensteten der Forces françaises en Allemagne (FFA) und im Rahmen der verfügbaren Plätze auch die Kinder von in Deutschland lebenden Franzosen sowie von Diplomaten.

  2. Aufgabe ist die Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit. Dazu hat die Polizei durch Polizeiverfügungen und sonstige Maßnahmen und in einigen deutschen Ländern auch durch Polizeiverordnungen Gefahren für die öffentliche Sicherheit und teilweise auch für die öffentliche Ordnung abzuwehren ( Kriminalprävention ).

  3. Deutschland in der Neuzeit. Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit. Er umfasst die Zeit von etwa 1500 bis 1918.

  4. In Deutschland begann die flächendeckende Elektrizitätsversorgung im Jahr 1884 mit der Gründung der Aktiengesellschaft „städtische Elektrizitätswerke“ (später B.E.W., dann BEWAG) in Berlin. Gründer war der Elektrokonzern AEG. Auch in anderen Großstädten gab es ähnliche Gründungen, die ebenfalls durch private Unternehmen erfolgten.

  5. Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland ist ein Zweig des gegliederten Sozialversicherungssystems, das insbesondere der Altersvorsorge von Beschäftigten dient. Neben den abhängig Beschäftigten sind in der Rentenversicherung eine Vielzahl weiterer Personengruppe ...

  6. Immigration nach Deutschland. Die Einwanderung oder Immigration nach Deutschland ist der Vorgang der temporären oder dauerhaften Neu- oder Wiederansiedlung in Deutschland. Sie kann im Rahmen diverser Migrationsformen wie Auswanderung, Durchwanderung, zirkulären Wanderung oder auch Rückwanderung unter Freiwilligkeit oder Druck erfolgen.

  7. Geschichte Gabelstapler Linde H25. 1904 gründeten Hugo Güldner, Carl von Linde und Georg von Krauss in München die Güldner-Motoren-Gesellschaft, die 1907 nach Aschaffenburg umzog. Im Jahr 1929 kaufte Linde’s Eismaschinen Aktiengesellschaft alle Anteile an der Gesellschaft auf und strukturierte das Unternehmen nach und nach um.

  1. People also search for