Yahoo Web Search

Search results

  1. The County of Hanau-Münzenberg was a territory within the Holy Roman Empire. It emerged when the County of Hanau was divided in 1458, the other part being the county of Hanau-Lichtenberg. Due to common heirs, both counties were merged from 1642 to 1685 and from 1712 to 1736. In 1736 the last member of the House of Hanau died and the Landgrave ...

  2. Johann Ernst von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels (* 13. Juni 1613 in Schwarzenfels; † 12. Januar 1642 in Hanau) war der letzte Graf aus dem Haus Hanau-Münzenberg. Er folgte 1641 seinem Großneffen Philipp Ludwig III. in der Regierung der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

  3. Johann Ernst, Count of Hanau-Münzenberg. Johann Ernst of Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels (13 June 1613 in Schwarzenfels – 12 January 1642 in Hanau ), was the last Count of the Hanau-Münzenberg line. He succeeded his grand-nephew Philipp Ludwig III in 1641. When Johann Ernst died in 1642, Hanau-Münzenberg fell to the Hanau-Lichtenberg line.

  4. Hatstein, handwritten chronicle in the archives of the Hanauer Geschichtsverein. Carl Heiler: Johann Adam Bernhard's Bericht von der Jugendzeit des Grafen Philipp Ludwig I. von Hanau, in: Hanauisches Magazin issue 11, 1932, pp. 25–31. Heinrich Neumann: Eine gräfliche Reise vor mehr als 350 Jahren, in: Hanauisches Magazin issue 11, 1932, p. 92.

  5. Reinhard IV. wurde als Sohn des Grafen Philipp I. von Hanau-Münzenberg und dessen Frau, Gräfin Adriana von Nassau-Dillenburg (1449–1477), geboren. Taufpate war Johann II. von Henneberg-Schleusingen, Fürstabt des Klosters Fulda .

  6. Erbprinz Wilhelm (IX.) regierte so als letzter Graf von Hanau in Hanau von 1760/1764 bis 1785. In seinem Bemühen, die Grafschaft Hanau-Münzenberg zu modernisieren, war er erfolgreich. Die Residenzstadt Hanau wurde ausgebaut, die Kuranlage Wilhelmsbad – Baubeginn 1777 –, deren eisenhaltige Quelle 1709 entdeckt worden war, errichtet.

  7. People also ask

  8. Johann von Hanau-Münzenberg war ein außerehelicher Sohn des Grafen Philipp I., des Jüngeren, von Hanau-Münzenberg, aus seinem Verhältnis mit der nichtadeligen und damit unstandesgemäßen Margarete Weißkircher.

  1. People also search for