Yahoo Web Search

Search results

  1. Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen, war ab etwa 1241 Graf von Württemberg.

  2. Eine intensive Gesetzgebung legte rasch und konsequent die ordnungspolitischen Grundlagen für das neue landesherrliche Kirchenregiment, so mit der Gottesdienstordnung und der Landesordnung 1536 sowie dem Beginn der Visitationen, die gleichermaßen der religiösen und der finanziellen Bestandsaufnahme dienten.

  3. Ulrich I. („der Stifter“) |Graf von Württemberg, * um 1222/26, † 25.2.1265, ⚰ Stift Beutelsbach, um 1320 in das Heilige Kreuzstift Stuttgart überführt.

  4. People also ask

  5. Ulrich von Württemberg (1487–1550) zählt zweifellos zu den herausragenden, aber auch umstrittensten Personen der württembergischen Landesgeschichte. Sein Schicksal war untrennbar mit dem seines Herzogtums verknüpft, das er zeitweise verlor.

    • ulrich von württemberg der berliner nach ard 11
    • ulrich von württemberg der berliner nach ard 12
    • ulrich von württemberg der berliner nach ard 13
    • ulrich von württemberg der berliner nach ard 14
  6. Ulrich von Württemberg war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg. Er war der erste protestantische Fürst seines Territoriums. Ihn besang in lateinischer Sprache Johann Pedius Tethinger.

  7. Jun 13, 2018 · Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen, (* 1226; † 25. Februar 1265) war ab etwa 1241 Graf von Württemberg. Leben und verwandtschaftliche Einordnung

  8. Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen (* 1226; † 25. Februar 1265), war ab etwa 1241 Graf von Württemberg.

  1. People also search for