Yahoo Web Search

Search results

  1. Feb 7, 2022 · Although in time - in August 1916 - the combination of Paul von Hindenburg and his Chief of Staff Erich Ludendorff came to direct the entire German war effor...

    • 5 sec
    • 258
    • History Documented
  2. Jul 2, 2020 · Watch as the massive airship crashes in a fiery explosion, forever cementing its place as a disaster video that still resonates today. The footage, originally shot in black and white, has been ...

    • 1 min
    • 7K
    • Interesting Videos
  3. This rare and remarkable footage follows von Hindenburg, beginning in 1914 when the 66-year-old served as Germany’s Chief of General Staff in World War I. It...

    • 7 min
    • 13.6K
    • Reflex Technologies
    • Geburt und Kindheit
    • Erlass Des Kaisers Maximilian I.
    • Hochzeitsfeierlichkeiten Mit Sabina Von Bayern
    • Aufstand Des Armen Konrad
    • Konflikte Mit Dem Reich, Dem Schwäbischen Bund und Seiner Gemahlin
    • Reichsacht
    • Rückkehr und Durchführung Der Reformation

    Ulrich wurde unter dem Namen Eitel Heinrich als Sohn des Grafen Heinrich von Württemberg im württembergischen Reichenweier geboren. Seine Mutter Elisabeth von Zweibrücken-Bitsch starb wenige Tage nach seiner Geburt im Kindbett. Ulrich wurde am Hof des Herzogs Eberhard im Bart, des Cousins und späteren Vormunds seines Vaters, in Stuttgart erzogen. B...

    Auf Betreiben des Regierungsrats unter Leitung des Landhofmeisters Wolfgang Graf von Fürstenberg und der Stände wurde 1498 der regierende Herzog von Württemberg, Eberhard II. (Ulrichs Onkel), vom deutschen König Maximilian I. abgesetzt und Ulrich mit elf Jahren an seiner Stelle als dritter Herzog von Württemberg eingesetzt. Seine Vormundschaft über...

    Nach 13 Jahren Verlöbnis fand auf Drängen Maximilian I. am 2. März 1511 die Hochzeit mit Sabina von Bayern mit für die damalige Zeit kaum vorstellbarem Pomp statt. Das Fest dauerte 14 Tage, mehr als 7000 Gäste waren geladen. Rund um das Stuttgarter Schloss wurden die Bürger kostenlos gespeist. Die Hochzeit war keine Liebesheirat. Ulrich hatte ander...

    Die Proteste in der Bevölkerung gegen seinen Herrschaftsstil führten 1514 zum Aufstand des Armen Konrad. Durch die Hilfe der Ehrbarkeit gelang es Ulrich, die Aufstände niederzuschlagen. Im Tübinger Vertrag vom 8. Juli 1514 musste Herzog Ulrich der württembergischen Ehrbarkeit dafür für sich und seine Nachfolger weitgehende Zugeständnisse machen. Oh...

    Bereits 1512 war Ulrich aus dem Schwäbischen Bundausgetreten und versuchte stattdessen, eine fürstliche Allianz gegen diesen kaiserlichen Landfriedensbund aufzubauen. 1515 erschlug Ulrich den Rittmeister Hans von Hutten, den Ehemann seiner Geliebten Ursula Thumb von Neuburg. Ulrichs Frau Sabina, die kurz zuvor den Sohn Christoph geboren hatte, trat...

    Am 11. Oktober 1516 sprach Kaiser Maximilian die Acht und Aberacht des Reiches aus. Das hinderte Ulrich nicht daran, die Vögte von Weinsberg und Cannstatt, Sebastian Breuning und Konrad Vaut, am 20. November 1516 unter dem Vorwurf, sich nach der Tötung des Hans von Hutten hochverräterisch an den Kaiser gewandt zu haben, verhaften und nach Aburteilu...

    Erst 1534 gelang ihm die Rückkehr mit Hilfe des hessischen Landgrafen Philipp I., der gegen den österreichischen Statthalter Pfalzgraf Philipp zu Felde zog und in der Schlacht bei Lauffen siegreich war. Ulrich erhielt mit dem Vertrag von Kaaden den Besitz über Württemberg bestätigt. Er führte umgehend im ganzen Land die Reformation ein und berief d...

  4. Ulrich von Württemberg (1487–1550) is undoubtedly one of the most prominent, but also most controversial figures in Württemberg's history. His fate is closely tied to that of his duchy, which he temporarily lost. He brought the Reformation to Württemberg and dissolved the Hirsau Monastery.

  5. Ulrich von Württemberg (* nach 1340; † 23. August 1388 in der Schlacht bei Döffingen ) war der Sohn von Graf Eberhard II. von Württemberg und Elisabeth von Henneberg-Schleusingen . Inhaltsverzeichnis

  6. Herzog Ulrich von Württemberg war 1519 vom Schwäbischen Bund aus Land und Herrschaft vertrieben worden. Seither regierte das habsburgische Kaiserhaus das Land, ab 1522 Erzherzog Ferdinand, der Bruder des Kaisers.

  1. People also search for