Yahoo Web Search

Search results

  1. en.wikipedia.org › wiki › RuhrstadionRuhrstadion - Wikipedia

    Ruhrstadion (German pronunciation: [ˈʁuːɐ̯ˌʃtaːdi̯ɔn] ⓘ) is a football stadium in Bochum, Germany. It is the home ground for the VfL Bochum and has a capacity of 27,599. It was known as rewirpowerSTADION [ʁeˈviːɐ̯paʊ.ɐˌʃtaːdi̯ɔn] (or, rarely, [ʁəˈviːɐ̯-]) from 2006 to 2016, also for sponsorship reasons.

  2. Das Ruhrstadion (durch Namenssponsoring offiziell Vonovia Ruhrstadion), ehemals Stadion an der Castroper Straße, ist das städtische Fußballstadion der westfälischen Großstadt Bochum. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins VfL Bochum.

  3. Stadionname: Vonovia Ruhrstadion. Verein: VfL Bochum. Historische Namen: Sportplatz/Stadion An der Castroper Straße (1911 - 1979), Ruhrstadion (1979 - 2006), rewirpowerSTADION (2006 - 2016 ...

  4. www.wikiwand.com › de › RuhrstadionRuhrstadion - Wikiwand

    Das Ruhrstadion, ehemals Stadion an der Castroper Straße, ist das städtische Fußballstadion der westfälischen Großstadt Bochum. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins VfL Bochum. Das „reine“ Fußballstadion liegt im Stadtteil Grumme an der Castroper Straße unmittelbar nordöstlich der Innenstadt.

  5. In the 1950s, 2,700 seats (1,300 of which were covered) were created in the central part of the main north stand. In 1971 VfL Bochum were promoted to the Bundesliga for the first time. On October 7, 1972 the stadium was equipped with floodlights. The venue was renamed Ruhrstadion. Planning also began for a complete redevelopment of the arena ...

    • ruhrstadion wikipedia gratis1
    • ruhrstadion wikipedia gratis2
    • ruhrstadion wikipedia gratis3
    • ruhrstadion wikipedia gratis4
    • ruhrstadion wikipedia gratis5
  6. Language links are at the top of the page across from the title.

  7. Juli 1925. Das Ruhrstadion ist ein Fußballstadion im Stadtteil Styrum der nordrhein-westfälischen Stadt Mülheim an der Ruhr. Es liegt direkt zwischen der A 40 und den Bahngleisen Richtung Duisburg. Die Spielstätte wurde 1925 mit einer Leichtathletikanlage und einem Spielfeld aus Naturrasen errichtet.

  1. People also search for