Yahoo Web Search

Search results

    • Image courtesy of lbv.de

      lbv.de

      • Auf den ersten Blick werden Turmfalken gerne mit den selteneren Wanderfalken verwechselt. Wenn Sie das nächste Mal einen Falken beobachten, achten Sie deshalb auf die folgenden Merkmale: Wanderfalken haben eine sehr viel dunklere Oberseite als Turmfalken. Ihr Kopf ist ebenfalls dunkel und der Bartstreif deutlich breiter und intensiver gefärbt.
  1. People also ask

  2. Turmfalke. Falco tinnunculus. Der Turmfalke ist im Gegensatz zu den seltenen Edelfalken (Baumfalke, Wanderfalke) ein recht häufiger Vertreter unter den Falken in der offenen Kulturlandschaft. Das Gefieder ist rostrot und bei dem Weibchen mit dunkler Fleckung.

  3. Wie unterscheiden sich Wanderfalke und Turmfalke? Wie erkennen Sie einen Turmfalken-Jungvogel? Und was frisst der Greifvogel? Wir beantworten diese und zahlreiche weitere Fragen in unserem Steckbrief. Der Turmfalke ist unsere häufigste Falkenart [Foto: FJAH/ Shutterstock.com]

    • April-Mai
    • 31-37 cm
    • Etwa 200 g
    • Bis zu 18 Jahre
  4. Der Turmfalke ist ein sogenannter Griffhalter, der seine Beute mit den Fängen packt und durch einen Biss in den Nacken tötet. Die Jagd erfolgt teilweise als sogenannte Ansitzjagd, bei der der Falke von Weidepfählen, Telegrafenmasten oder Ästen aus nach Beute späht. Typisch für den Turmfalken aber ist der Rüttelflug.

  5. In diesem Falken-Vergleich finden Sie schnell den Unterschied zwischen Baumfalke, Turmfalke und Wanderfalke. Wo brüten Falken und wieviel Eier finden sich im Gelege? Was fressen Falken?

  6. Wanderfalke. Der Wanderfalke ( Falco peregrinus) gehört zur Familie der Falkenartigen. Er zählt zu den größten Vertretern der Familie und ist mit einer Spitzengeschwindigkeit von mehr als 320 [1] km/h beim Jagdstoß das schnellste Tier des Planeten. Der Wanderfalke ist ein Kosmopolit und die am weitesten verbreitete Vogelart der Welt; er ...

  7. Falken sind geschickte Jäger, die sich auf ihre außergewöhnliche Sehkraft und Fluggeschwindigkeit verlassen. Der Wanderfalke beispielsweise stürzt sich im Sturzflug auf seine Beute, während der Turmfalke für seinen einzigartigen Rüttelflug bekannt ist, bei dem er in der Luft verharrt, um nach Nahrung zu suchen.

  8. Während der Brutzeit können Turmfalken durchaus territorial sein und ihr Revier gegen andere Artgenossen verteidigen. Doch außerhalb der Brutzeit sind sie eher ungesellig und halten sich gerne für sich alleine. Der Turmfalke ist zweifellos ein bemerkenswertes Tier mit einer faszinierenden Lebensweise und einem vielfältigen Verhalten.