Yahoo Web Search

Search results

  1. Emanuel Löwy. Em (m)anuel Löwy, or Emanuel Loewy (September 1, 1857 in Vienna – February 11, 1938 in Vienna) was a classical archaeologist and theorist who employed the methodology of universal psychological sources of form in his work. Löwy was influenced by the concept of "das Gedächtnisbild" by Ernst Brücke.

  2. Die rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Südtirol wird durch das Zweite Autonomiestatut geregelt. Die deutsche Sprache ist seit dessen Verabschiedung in der gesamten Region Trentino-Südtirol und somit auch in der Provinz Bozen bzw. Südtirol der italienischen Sprache gleichgestellt. Der Artikel 99 des Statuts (Dekret des Präsidenten ...

  3. On that year the Bund Deutscher Radfahrer (BDR), "German Cycling Federation", was established in the city of Leipzig. Later other cycling associations or clubs were founded, many of which were active and successful. After the Enabling Act of 1933, which legally gave Hitler dictatorial control of Germany, all existing cycling associations were ...

  4. Der Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) ist eine Aktualisierung und Ergänzung des GeR von 2001. Koordiniert von der Language Policy Division des Europarats, wurde er zwischen 2014 und 2020 entwickelt. An der Entwicklung beteiligt waren rund 1500 Experten sowie über 300 Institutionen.

  5. Die Jagd (Oper) Jakob Lenz (Oper) Jeanne d’Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna. Jeanne und Gilles. Jedermann (Rockoper) (vorherige Seite) ( nächste Seite ) Kategorien: Deutsche Sprache. Oper nach Sprache.

  6. Prager Deutsch. Als Prager Deutsch ( tschechisch: pražská němčina) wird jene Form der deutschen Schriftsprache bezeichnet, die in Böhmen und dort vor allem in Prag, der heutigen Hauptstadt der Tschechischen Republik, gepflegt wurde. In der deutschen Sprachgeschichte spielt es eine bedeutende Rolle durch seine Ausgleichsfunktion zwischen ...

  7. 12 Unterwegs zur Sprache (1950–1959), ed. Friedrich-Wilhelm von Herrmann, 1985, 2nd ed 2018, 262p. Die Sprache (1950) Die Sprache im Gedicht. Eine Erörterung von Georg Trakls Gedicht (1952) Aus einem Gespräch von der Sprache. (1953/54) Zwischen einem Japaner und einem Fragenden; Das Wesen der Sprache (1957/58) Das Wort (1958) Der Weg zur ...

  1. People also search for