Yahoo Web Search

Search results

  1. Ulrich was born in 1413, the youngest child of Count Eberhard IV and his wife Henriette, Countess of Mömpelgard. [5] Eberhard died unexpectedly of illness on 2 July 1419, while Ulrich and his older brother Ludwig were both minors. [6] Consequently, Henriette became their guardian, together with a regency council of 32 Württembergers.

  2. 1511 heiratete Ulrich seine Verlobte Sabina von Bayern. Die Ehe wurde aus politischen Gründen eingegangen und war keine Liebesheirat. Dennoch wurde die Hochzeit mit tausenden von Gästen gefeiert und verschlang Unsummen an Geld. Wie unter den damaligen Herrschern üblich, hatte Ulrich auch eine Vielzahl von Affären.

  3. Ulrich von Württemberg. Entwurf zum Denkmal Graf Ulrichs, Sohn des Greiners (Federzeichnung aquareliert von Hans Steiner, um 1578) Ulrichstein bei Döffingen. Ulrich von Württemberg (* nach 1340; † 23. August 1388 in der Schlacht bei Döffingen) war der Sohn von Graf Eberhard II. von Württemberg und Elisabeth von Henneberg-Schleusingen .

  4. Ulrich v on Württemberg (* 8. Februar 1487 i n Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 i n Tübingen) w ar 1498–1519 u nd 1534–1550 d er dritte regierende Herzog v on Württemberg. Er w ar der e rste protestantische Fürst seines Territoriums. Herzog Ulrich von Württemberg auf einem Ölgemälde eines unbekannten Meisters ...

  5. Herzog Ulrich, Bauernkrieg und Reformation. Herzog Ulrich von Württemberg war 1519 vom Schwäbischen Bund aus Land und Herrschaft vertrieben worden. Seither regierte das habsburgische Kaiserhaus das Land, ab 1522 Erzherzog Ferdinand, der Bruder des Kaisers. Man stützte sich dabei auf die altgläubigen Eliten, die "Ehrbarkeit" in den Städten ...

  6. Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Entwurf zum Denkmal Ulrich des Vielgeliebten (Federzeichnung aquareliert von Hans Steiner, um 1578)

  7. Jan 1, 2009 · The Crossbow of Count Ulrich V of Württemberg. Dirk H. Breiding. Published in Metropolitan Museum journal 1 January 2009. History, Art. In 1904 the Metropolitan Museum acquired the arms and armor collection of Maurice de Talleyrand-Perigord, due de Dino (1843-1917), one of the foremost arms collec tors in nineteenth-century Paris.1 Among the ...

  1. People also search for