Yahoo Web Search

Search results

  1. Heinrich Ruzzo Prinz Reuss von Plauen (German: Heinrich Ruzzo, Prinz Reuß von Plauen; 24 May 1950 – 29 October 1999) was a Swiss-born Swedish landscape architect and a member of the formerly sovereign House of Reuss. His branch ruled the Principality of Reuss-Gera until 1918.

  2. Heinrich Reuß von Plauen (died 2 January 1470) was the 32nd Grand Master of the Teutonic Order, serving from 1467 to 1470. He was the nephew of the previous Grand Master, Ludwig von Erlichshausen, and a distant relative to the 27th Grand Master, Heinrich von Plauen. Biography. Reuß von Plauen came from the Reuss family from Plauen, Saxony.

    • Familie
    • Leben
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Er entstammte dem Geschlecht der Reichsvögte von Plauen und Weida (jüngerer Linie) im Vogtland, das seit dem 13. Jh. den Beinamen Reuß führte (Reuß=Russe); Heinrich Vogt von Plauen, † vor 1309, verbrachte viele Jahre in Russland.

    Er trat schon mit jungen Jahren dem Deutschen Orden bei und verbrachte die ersten Jahre in einem Kloster in Deutschland. Um 1420 ging er in das preußische Ordensland und übernahm das Amt eines Vogts in der Stadt Dirschau. Im Jahre 1433 wurde er zum Komtur von Balga berufen, und 1440 wurde er Vogt der Landschaft Natangen. Ab 1441 war von Plauen ober...

    Friedrich Borchert: Die Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen erschienen in "Preußische Allgemeine Zeitung" am 26. April 2003
    Erich Weise: Heinrich Reuß von Plauen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 379 f. (Digitalisat).

    Johann Georg Kohl: Pilgerfahrt des Landgrafen Wilhelm des Tapferen von Thüringen zum heiligen Lande im Jahre 1461, Müller 1868, Seite 70.

  3. Die ältere Linie von Plauen, also die Nachkommenschaft von Heinrich dem Böhmen, erlangte im J. 1426 die Burggrafenwürde von Meißen (s. Heinrich V.). Sie starb im J. 1572 aus und von da ab verzweigten sich die Nachkommen der jüngeren Linie, die Reußen von Plauen, über die ganzen Voigtlande und bestehen, wie erwähnt, im Reußischen ...

  4. Reuß, Heinrich den Älteren von Weida und die beiden Vögte von Plauen am 15. Oktober 1349 einen Brief an Karl IV. , den böhmischen König und Kaiser des Reiches zu schreiben und ihn daran zu erinnern, dass die Plauener seit 1327 Lehnsmänner des böhmischen Königs waren und dass Heinrich II. seit September 1329 Schloss Posterstein von ...

  5. Hermann von Salza, fourth Grand Master of the Teutonic Knights, in a Baroque-era portrait Coats of arms of the 29 grand masters (until 1470, Heinrich Reuß von Plauen) in the St. Gallen armorial (Cod. sang. 1084) Grand Master Siegfried von Feuchtwangen enters Marienburg with his knights on 14 September 1309, representing the move of the order's ...

  6. Mar 25, 2019 · Heinrich Reuß von Plauen (died 2 January 1470) was the 32nd Grand Master of the Teutonic Order, serving from 1467 to 1470. He was the nephew of the previous Grand Master, Ludwig von Erlichshausen, and a distant relative to the 27th Grand Master, Heinrich von Plauen. Reuß von Plauen came from the Reuss family from Plauen, Thuringia.

  1. People also search for