Yahoo Web Search

Search results

  1. Das Tibetische gehört zu den tibeto-birmanischen Sprachen Asiens. Es wird von ca. sechs Millionen Menschen gesprochen, von denen die meisten in Tibet leben. Daneben gibt es etwa 130.000 Tibeter im Exil, hauptsächlich in Nepal, Indien und Bhutan. Die Sprache wird mit dem tibetischen Alphabet geschrieben, das wahrscheinlich aus einem Typ der ...

  2. Die etwa 50 tibetanischen Sprachen werden von über 8 Millionen Menschen im Himalayagebiet, vor allem in Tibet, Nord-Indien, Nepal und Bhutan gesprochen. Die größte Einzelsprache ist das Zentral-Tibetische , das von etwa 6 Millionen Tibetern in den Städten Lhasa, Shigatse und Ngari gesprochen wird.

  3. People also ask

  4. According to Tournadre (2014), there are 50 languages, which split into over 200 dialects or could be grouped into 8 dialect continua. [2] These languages are spoken in the Tibetan Plateau and in the Himalayas in Gilgit-Baltistan, Aksai Chin, Ladakh, Nepal, Himachal Pradesh, and Uttarakhand. [3]

  5. Die sinotibetischen Sprachen (auch transhimalajische Sprachen genannt von George van Driem, Thomas Owen-Smith und anderen [1]) bilden mit rund 1,3 Milliarden Sprechern die zweitgrößte Sprachfamilie der Erde. Die insgesamt etwa 340 Sprachen werden in China, dem Himalaya-Gebiet und Südostasien gesprochen. Sie teilen sich nach Meinung der ...

  6. Lhasa Tibetan [a] ( Tibetan: ལྷ་སའི་སྐད་, Wylie: Lha-sa'i skad, THL: Lhaséké, ZYPY: Lasägä ), or Standard Tibetan, is the Tibetan dialect spoken by educated people of Lhasa, the capital of the Tibetan Autonomous Region. [2] It is an official language of the Tibet Autonomous Region.

  7. Tibetan language, Tibetic (or Bodic) language belonging to the Tibeto-Burman group of the Sino-Tibetan language family; it is spoken in Tibet, Bhutan, Nepal, and in parts of northern India (including Sikkim). The language is usually divided by scholars into four dialect groups: Central, Southern,

  8. Tibetische Schrift. Gehört zur indischen Schriftenfamilie. Die tibetische Schrift gehört zu den indischen Schriften. Wie diese ist sie eine Zwischenform aus Alphabet- und Silbenschrift, eine sogenannte Abugida. Durch ihre Silbenstruktur unterscheidet sie sich aber grundlegend von den anderen indischen Schriften.

  1. People also search for