Yahoo Web Search

Search results

  1. Auerbach ist mit etwa 10.000 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt Bensheim an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße . Auerbach (früher Urbach) war jahrhundertelang eine selbstständige Gemeinde und wurde erst 1939 nach Bensheim eingemeindet.

  2. Auerbach Castle is one of several fortresses along the Bergstrasse in southern Hesse, Germany. The castle was originally built by King Charlemagne (Emperor of the Holy Roman Empire) [1] and rebuilt by Count Diether IV of the Katzenelnbogen dynasty in the second quarter of the 13th century.

  3. Das Schloss Auerbach oder Auerbacher Schloss an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße ist eine Burgruine, die eine der imposantesten und mächtigsten Burgen im südlichen Hessen ist. Als Kulturdenkmal steht das Auerbacher Schloss unter Denkmalschutz.

  4. Das Schloss Auerbach ist eine der bekanntesten Burganlagen an der Bergstraße. Faszinierend ist vor allem der einzigartige Ausblick in die Rheinebene und den Odenwald. Die einstmals größte und wichtigste Burg an der Bergstraße verbreitet noch immer eine besondere Würde.

  5. Das Auerbacher Schloss liegt oberhalb von Bensheim-Auerbach auf einem der westlichsten Ausläufer des Odenwalds. Im 13. Jahrhundert kontrollierten die Grafen von Katzenelnbogen die Bergstraße, einen schon in römischer Zeit genutzten Handelsweg.

    • auerbach (bensheim) wikipedia biography1
    • auerbach (bensheim) wikipedia biography2
    • auerbach (bensheim) wikipedia biography3
    • auerbach (bensheim) wikipedia biography4
    • auerbach (bensheim) wikipedia biography5
  6. Der Staatspark Fürstenlager (auch Fürstenlager Auerbach) ist die um 1790 errichtete, ehemalige Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt in Bensheim-Auerbach an der Bergstraße. Er untersteht der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten des Landes Hessen.

  7. People also ask

  8. Auerbach Castle is one of several fortresses along the Bergstrasse in southern Hesse, Germany. The castle was originally built by King Charlemagne and rebuilt by Count Diether IV of the Katzenelnbogen dynasty in the second quarter of the 13th century.

  1. People also search for