Yahoo Web Search

Search results

  1. Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Er trat 1525 zur Reformation über, säkularisierte den Deutschen Orden in Preußen in seiner Eigenschaft als eine ...

  2. Albrecht Friedrich war ein Sohn des ersten Herzogs in Preußen, Albrecht von Brandenburg-Ansbach, und seiner zweiten Frau Anna Maria von Braunschweig (1532–1568), einer Tochter Herzogs Erich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Er wurde auf der Burg Neuhausen im Samland geboren. Er war das zweite Kind aus dieser Verbindung.

  3. Hohenzollern, Friedrich (1225–1297), Burggraf von Nürnberg; Habsburg, Albrecht I. (1255–1308), König des Heiligen Römischen Reiches; Scarpone, Ulrich (1281–1324), Graf von Pfirt; Ururururgroßeltern. Hohenzollern, Friedrich (1287–1332), Burggraf von Nürnberg; Habsburg, Albrecht (1298–1358) Scarpone, Johanna (1310–1351), Gräfin ...

  4. Herkunft und Aufstieg zum Oberhaupt der Dynastie. Friedrich kam als ältestes der neun Kinder von Herzog Ernst und dessen zweiter Gemahlin Cimburgis von Masowien zur Welt. Der Vater war infolge der Linienteilung im Haus Habsburg Landesfürst in Innerösterreich geworden und herrschte in Steiermark, Kärnten und Krain.

  5. Als Friedrich I. Herzog von Österreich und Steiermark; als Friedrich III. von 1314–1330 Römisch-Deutscher König (als Gegenkönig zu Ludwig IV. von Wittelsbach) Gest. am 13. Januar 1330 auf Burg Gutenstein (Niederösterreich) Friedrich "der Schöne", ein Sohn König Albrechts I., bemühte sich, die Nachfolge seines Vaters als römisch ...

  6. Friedrich von Hohenzollern, der schon im Kindesalter zum geistlichen Stand bestimmt worden war, erhielt 1467/68 ein Kanonikat am Straßburger Münster, wo seine Onkel, Heinrich von Werdenberg und Heinrich von Hohenzollern, beide Domherren waren. Im Jahr 1468, in dem Friedrich auch eine Pfründe am Dom von Konstanz erhalten hat, begann er sein ...

  7. Die Zollern als Burggrafen von Nürnberg 1191/92-1417. Aufbau der Territorialherrschaft der Hohenzollern. Ständischer Aufstieg. Erwerb der Mark Brandenburg und des Kurfürstentitels 1415/17. Entwicklung der verschiedenen zollerischen Territorien unter Albrecht Achilles. Die fränkischen Zollern im konfessionellen Zeitalter.

  8. People also ask

  1. People also search for