Yahoo Web Search

Search results

  1. nachhaltige Prozesse individuell in Schule und Gesellschaft anzuregen. Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule als zertifizierte KulturSchule des Landes Hessen räumt der kulturellen Praxis innerhalb der Schulentwicklung einen besonderen Stellenwert ein. Neben anderen vielseitigen Angeboten wird durch das Wahlpflichtunterricht I-Angebot Kultur³ ...

  2. Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule hat gewählt: Kein klarer Sieger, aber SPD (erneut) stärkste Kraft bei hoher Wahlbeteiligung! In der vergangenen Woche gaben an der GCLS insgesamt 479 Schüler*innen im Rahmen der Juniorwahl zum Europäischen Parlament ihre Stimme ab, was einer erneut fast. Mehr lesen ».

    • georg christoph lichtenberg schule art1
    • georg christoph lichtenberg schule art2
    • georg christoph lichtenberg schule art3
    • georg christoph lichtenberg schule art4
    • georg christoph lichtenberg schule art5
  3. Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Eltern erholsame Tage, um einmal abzuschalten und den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Genießt die gemeinsame Zeit und das hoffentlich gute Wetter! Die Schule ist vom 02.07. bis 25.07.2024 geschlossen.

    • georg christoph lichtenberg schule art1
    • georg christoph lichtenberg schule art2
    • georg christoph lichtenberg schule art3
    • georg christoph lichtenberg schule art4
    • georg christoph lichtenberg schule art5
    • Leben
    • Lehre und Forschung
    • Schriftstellerische Arbeiten
    • Lichtenberg-Denkmäler und -Gedenktafeln
    • Lichtenberg Als Namensgeber
    • Varia
    • Literarisch-Künstlerische Rezeption
    • Ausstellung
    • Werke und Werkausgaben
    • Periodika

    Georg Christoph Lichtenberg war (bei acht Totgeburten) das 9. lebendgeborene und gleichzeitig jüngste Kind aus der Ehe des protestantischen Pfarrers Johann Conrad Lichtenberg und dessen Frau Catharina Henriette, geb. Eckard (1696–1764). 1745 zog die Familie nach Darmstadt, nachdem der Vater am 29. März 1745 zum dortigen Stadtprediger ernannt worden...

    Der unter anderem von Immanuel Kant und Baruch Spinoza beeinflusste Lichtenberg gilt als klassischer Vertreter der Spätaufklärung. Er befasste sich mit naturwissenschaftlichen Themen auf breiter Ebene, unter anderem mit der Geodäsie, Meteorologie, Astronomie und Chemie. Als Lehrender war er wegweisend, da er, entgegen dem Standard seiner Zeit, in s...

    Sudelbücher

    Über mehr als drei Jahrzehnte hinweg hat Lichtenberg ab 1764 in Schreibheften, von ihm selbstironisch „Sudelbücher“ genannt, in aphoristischer Form unzählige Gedankensplitter (spontane Einfälle, Lesefrüchte, Reflexionen zu fast allen Wissensgebieten sowie naturwissenschaftliche Einsichten und Feststellungen) notiert. Sie belegen seine Aufgeschlossenheit für alles Neue, die enzyklopädische Weite seines Geistes und in besonderer Weise seine Fähigkeit zur skeptischen Beobachtung und ironischen F...

    Streitschriften, populärwissenschaftliche und literarische Aufsätze

    Bei seinen Zeitgenossen weithin bekannt und teilweise auch gefürchtet war Lichtenberg aufgrund seiner satirischen Streitschriften und seiner literarischen und populärwissenschaftlichen Aufsätze. 1773 bezog Lichtenberg mit seiner Streitschrift Timorus, das ist, Vertheidigung zweyer Israeliten, die durch die Kräftigkeit der Lavaterischen Beweisgründe und der Göttingischen Mettwürste bewogen den wahren Glauben angenommen haben Position in der öffentlich geführten Auseinandersetzung zwischen Mose...

    Anlässlich des 250. Geburtstages von Lichtenberg wurde 1992 im sog. Akademiehof des Historischen Gebäudes der Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingenam Papendiek eine bronzene...
    Ebenfalls 1992 wurde auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus in Göttingen eine Bronzeskulptur Lichtenbergs des albanischen Künstlers Fuat Dushku aufgestellt.
    1999 wurde im Freilichtmuseum auf der Inselin Stade an dem Platz, an dem Lichtenberg 1773 sein Feldobservatorium zur astronomisch-geographischen Ortsbestimmung errichtet hatte, eine Bronzeskulptur...
    Im Innenhof des Gebäudes des Polizeipräsidiums Südhessen in Darmstadt befindet sich eine Skulptur „Horizonte“, in die eine Sitzfigur Lichtenbergs integriert ist.
    Bereits 1802 benannte der Astronom Johann Hieronymus Schroeter ein Ringgebirge auf dem Mond nach Lichtenberg. Diese Namenszuweisung wurde 1935 von der Internationalen Astronomischen Union bei ihrer...
    Seit 1979 verleiht der Landkreis Darmstadt-Dieburg den Georg-Christoph-Lichtenberg-Preisfür Literatur und bildende Kunst.
    1983 benannte die Technische Universität Darmstadt ihr internationales Gästehausnach Lichtenberg.
    1998 bekam ein 1960 entdeckter Asteroidseinen Namen.
    Zum 250. Geburtstag von Lichtenberg verausgabte die damalige Deutsche Bundespostam 11. Juni 1992 eine Sondermarke im Frankaturwert von 100 Pfennig.
    Das Marine Science Center, eine Einrichtung des Instituts für Biowissenschaften der Universität Rostock, benannte aufgrund einer verliehenen „Lichtenberg-Stiftungsprofessur“ ihr Forschungsschiff na...

    Kurt Tucholskys Artikel Schrei nach Lichtenberg in der Vossischen Zeitung vom 25. Januar 1931 beklagte vehement das Fehlen einer „gute[n] Neuausgabe seiner Werke“ im deutschsprachigen Buchmarkt. Ge...

    Anlässlich des 275. Geburtstages von Lichtenberg fand vom 1. Juli bis zum 3. Oktober 2017 in der Paulinerkirche des Historischen Gebäudes der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen unter dem Titel DingeDenkenLichtenbergeine Ausstellung statt. Sie ist als virtuelle Ausstellung weiterhin abrufbar.

    Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, mit verkleinerten aber vollständigen Copien derselben von E[rnst Ludwig]. Riepenhausen.12 Lieferungen, Dieterich, Göttingen 1794–1816.
    Georg Christoph Lichtenberg’s vermischte Schriften, nach dessen Tode gesammelt und herausgegeben von Ludwig Christian Lichtenberg und Friedrich Kries. 9 Bände, Dieterich, Göttingen 1800–1806 (= Ers...
    Georg Christoph Lichtenberg’s Vermischte Schriften; Neue vermehrte, von dessen Söhnen veranstaltete Original-Ausgabe. 8 Bände, Dieterich, Göttingen 1844–1853.
    Georg Christoph Lichtenbergs Aphorismen. Nach den Handschriften hrsg. von Albert Leitzmann. Berlin 1902, Digitalisat, Heft1, 1764-1771, S. 1–276
    Photorin. Mitteilungen der Lichtenberg-Gesellschaft. Hefte 1 (1979) – 11/12 (1987). Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. u. Verl.
    Lichtenberg-Jahrbuch. Hrsg. im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft. Jahrgänge 1989–2006 Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. u. Verl.; Saarwellingen: SDV, Saarländische Dr. und Verl.; ab Jahrgang 200...
  4. Prints & Wall Art Photo Books Get Pro About Jobs Blog ... Georg-Christoph-Lichtenberg Schule Follow. lichtenbergschule. 17 Followers ...

  5. Explore Georg-Christoph-Lichtenberg Schule’s 938 photos on Flickr!

  6. MINT-freundliche Schule. MINT-Profilklassen 5/6; MINT-Zentrum; MINT; Game-Development; Schule mit Schwerpunkt Musik. Bläser-Profilklassen 5/6; Schulorchester; Schulband; Bigbands; Chöre; Blechblasensembles; Demokratie lernen. Jugend debattiert; Demokratiebildung an der GCLS; Juniorwahl; Amnesty International Jugendgruppe; Sport und Bikepark ...

  7. People also ask

  1. People also search for