Yahoo Web Search

Search results

  1. Knut Haakonsson (Knut Håkonsson, Old Norse Knútr Hákonarson) (c. 1208–1261) was a Norwegian nobleman and claimant to the throne during the Civil war era in Norway.

  2. Knut der Große war König von England (1016 bis 1035), König von Dänemark (1019 bis 1035) und König von Norwegen (1028–1035). Herkunft. Knut entstammte der Jelling-Dynastie, die seit dem 10. Jahrhundert die dänischen Herrscher stellte.

  3. People also ask

  4. Knut der Große, Knut Svenson (dän. Knud den Store, engl. Canute the Great; 995 – 1035). Sohn des Dänenkönigs Sven Gabelbart und seiner Frau Gunhild, einer Tochter des Polenfürsten Mieszko I. Er vollendete die Eroberung Englands, die unter seinem Vater begonnen worden war, und wurde 1016 von den Noblen des Landes zum König von England ...

  5. kattiswelt.de › wichtige-persoenlichkeiten › knut-der-grosseKattis Welt - Knut der Große

    Knut der Große (dänisch: Canute den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11. Jahrhundert Herrscher über ein nordisches Großreich, das England, Dänemark, Norwegen und Südschweden umfasste.

  6. Mit der Krönung des Dänen Knut der Große zum englischen König finden die Raubzüge der Wikinger in England nach gut zweihundert Jahren ein Ende. Es entsteht ein Großreich , dem Norwegen und tributpflichtige Gebiete in Schweden , Schottland und Irland hinzugefügt werden.

  7. Knut der Große - auch bekannt als Canute - war König von Dänemark, England und Norwegen. Während seiner Herrschaft wurde sein Reich auch oftmals als das Nordseeimperium bezeichnet. Knut war ein Sohn des dänischen Prinzen Sven Gabelbart, der Sohn und Erbe von König Harald Blauzahn war. Somit….

  8. en.wikipedia.org › wiki › Haakon_IVHaakon IV - Wikipedia

    Knut Helle interprets the saga to leave an impression of Skule as a skilled warrior and politician, while noting that the author of the saga purposely created a diffuse image of his role in the conflict with Haakon.