Yahoo Web Search

Search results

  1. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen Fürsten.

  2. de.wikipedia.org › wiki › UlmUlm – Wikipedia

    Ulm [ʊlm] ist eine Großstadt mit 128.928 Einwohnern (31. Dezember 2022) in Baden-Württemberg. Die Universitätsstadt liegt an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern. Die Stadt bildet einen eigenen Stadtkreis und ist Sitz des Landratsamts des angrenzenden Alb-Donau-Kreises .

  3. People also ask

  4. May 5, 2017 · Das fast 247 Meter lange Luftschiff, benannt nach dem 1934 verstorbenen Reichspräsidenten und General des Ersten Weltkriegs, Paul von Hindenburg, wurde von vier Mercedes-Dieselmotoren mit 16 ...

  5. Eine sich entwickelnde Graphik verdeutlicht den Aufbau der ständischen Gesellschaft und die Unterschiede innerhalb der Stände. Spielfilmszenen von der Residenz des Herzogs von Württemberg und vom Hof des preußischen Königs Friedrich II. zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zum französischen Vorbild.

  6. www.jstor.org › stable › 43643325DER STAAT - JSTOR

    richtsverfassung. Das Beispiel Württemberg ( Rolf Gr awert) Huber, Florian, Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr durch das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Deutschland und den USA ( Ingo J. Hueck) Kersten, Jens, Georg Jellinek und die klassische Staatslehre ( Walter Pauly)

  7. Am 1. Februar löste Reichspräsident Hindenburg den Reichstag auf und beraumte Neuwahlen für den 5. März an. Sie sollten mit einem demonstrativen Sieg für die Nationalsozialisten enden, dafür wurde alle staatliche Macht eingesetzt. Unter der Wahlparole "Kampf gegen den Marxismus" richtete die NSDAP ihre ganze Kraft gegen die Linksparteien ...

  8. Nutzen Sie die kartenbasierte Suche, um Orte und Sehenswürdigkeiten wie etwa Klöster und Museen, aber auch eine Auswahl an Burgen, Schlössern oder Kirchen zu entdecken. Kombinieren Sie Themenkarten, historische Flurkarten oder Verwaltungsgrenzen und stöbern Sie im digitalen Historischen Atlas von Baden-Württemberg.

  1. People also search for