Yahoo Web Search

Search results

  1. People also ask

  2. Jan 10, 2012 · Freising, Die älteste Stadt Oberbayerns - Ausflugtipp. 10.01.2012. Freising ist ein Geheimtipp. Mit 1300 Jahren ist Freising nicht nur wesentlich älter als München, sondern auch eine der ältesten Städte zwischen Bozen und Regensburg.

  3. Dec 10, 2019 · Geschichte in Augsburg. Augsburg ist die älteste Stadt Bayerns - und die zweitälteste Deutschlands. Dieses historische Kleinod im Herzen Süddeutschlands hat im Laufe der Jahrhunderte vieles gesehen und erlebt: Die Stadt wurde wenige Jahre vor der Jahrtausendwende um 0.v.Chr. vom römischen Kaiser Augustus unter dem Namen "Augusta Vindelicum ...

    • Regionen
    • Orte
    • Weitere Ziele
    • Hintergrund
    • Anreise
    • Mobilität
    • Sehenswürdigkeiten
    • Aktivitäten
    • Küche
    • Klima

    Der Regierungsbezirk Oberbayern besteht aus den drei kreisfreien Städten München, Ingolstadt, Rosenheim, und den folgenden 21 Landkreisen: Altötting, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Dachau, Ebersberg, Eichstätt, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech, Miesbach, Mühldorf a. Inn, München, Neuburg-...

    48.22666666666712.6783333333331 Altötting - in der Zeit der Karolinger das "Herz Baierns" und heute eine der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in Europa.

    Naturparks

    Im Südosten von Oberbayern befindet sich der Nationalpark Berchtesgaden. Im Norden hat Oberbayern Anteile am Naturpark Altmühltal.

    Aussichtsberge

    Als Einzelziele leicht erreichbare Gipfel in Oberbayerns Bergwelt mit einer besonders weiten Aussicht: 1. Die Zugspitze (2962 m), exponierter geht es in Deutschland nicht, die Aussicht am Gipfel reicht bei entsprechender Witterung über mehrere hundert Kilometer in den Ostalpen vom Großglockner bis zur Ötztaler Wildspitze. Der Gipfel ist mit mehreren Bergbahnen leicht zu erreichen. 1. Der Wendelstein (1838 m), im Osten der Oberlands hat einen weiten Blick über das Inntal, die Voralpenregion un...

    Oberbayern ist nach Schwaben (Oberallgäu) der südlichste der sieben Regierungsbezirke im Freistaat Bayern, Sitz der Bezirksregierung ist die bayerische Landeshauptstadt München. Bei insgesamt ca. 4,3 Millionen Einwohnern sind die größten Städte Oberbayerns München (ca. 1,3 Mio. Einwohner), Ingolstadt (ca. 123.000) und Rosenheim(ca. 61.000). Die flä...

    Mit den Verkehrsverbindungen zur zentral in Oberbayern gelegenen bayerischen Landeshauptstadt München ist auch die gesamte Region gut aus allen Himmelsrichtungen zu erreichen.

    Ausführungen zu den Transferrouten (Brennerroute, Felbertauernroute, Fernpassroute) zu den im Süden benachbarten Regionen finden sich im entsprechenden Absatz zum österreichischen Bundesland Tirol.

    Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel

    1. Als ältester Kirchenbau Oberbayerns gilt die Gnadenkapelle mit der "Schwarzen Madonna" in Altötting, sie ist das Ziel der Wallfahrt nach Altötting, ihre Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert. 1. Die Frauenkirche in München und St. Maria und St. Korbinian in Freising sind die beiden Kathedralkirchen (Domkirchen) des Erzbistums München und Freising, der Dom zu Eichstättist die Kathedralkirche des Bistums Eichstätt. 1. Die Wieskirche"Zum gegeißelten Heiland" (Rokoko-Wallfahr...

    Museen

    Das Museumsportal der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern im Alten Hof in München listet insgesamt rund 360 Museen in Oberbayern, wobei das breite Spektrum der Münchner Museumslandschaftder Schwerpunkt ist. In Auswahlsind im Folgenden einige der interessantesten Museen in Oberbayern gelistet: 1. Das Deutsche Museum, eine technische Sammlung, ist eines der berühmtesten Museen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland. 1. Im Münchner Stadtbezirk...

    Schifffahrt

    Im wasser- und seenreichen Oberbayern gibt es auf den Gewässern zahlreiche Möglichkeiten für Rundfahrten und Ausflugsschifffahrt: 1. Die Staatliche Bayerische Seenschifffahrt bedient die Seen Oberbayerns mit einer modernen Bootsflotte: 1.1. Der Ammerseewird mit zwei Motorschiffen und zwei Schaufelraddampfern vom Frühjahr bis Oktober bedient. 1.2. Der Starnberger Seewird mit sechs Motorschiffen von etwa Anfang April bis Ende Oktober bedient. 1.3. Die Tegernsee-Schiffsflotte verkehrt ganzjährig...

    Regionale Radrouten

    1. Der Ammer-Amper-Radweg führt von den Ammerquellen südlich von Oberammergaubis zur Ampermündung in die Isar bei Moosburg a.d.Isar.

    Mehr zu diesem Thema findet man auf Essen und Trinken in Altbayern. 1. Das größte bayerische Spargelanbaugebiet befindet sich um Schrobenhausen (Hallertau), hier gibt es zur Saison im Frühjahr die Stangen direkt und frisch vom Erzeuger und in den Gastronomiebetrieben ein besonderes Angebot an Gerichten rund um die schmackhaften Gemüsestangen;

    Föhn

    Ein besonderes Phänomen in der oberbayerischen Voralpenregion ist der Föhn. Er entsteht als Folge eines Schlechtwettergebietes in Italien, wenn feuchtwarme Luft von Süden als Föhnsturm über die Gipfel der Alpen gedrückt wird und beim Aufsteigen abregnet. Diese Luft weht dann an der Alpennordseite als warmer Wind in den Voralpenraum und beschert dort besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Aller...

  4. Apr 10, 2024 · Cambodunum: Älteste Stadt Deutschlands liegt in Bayern. „Die Römer sind los“ - so schreibt es der Archäologische Park Cambodunum (APC) in Kempten auf seiner Website. Dabei handelt es sich ...

  5. Die steinerne Ummauerung aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. ist die älteste erhaltene Anlage mit einer massiven Steinmauer nördlich der Alpen. Erst in der Stufe Ha B2/3 werden dörfliche Siedlungen in ackerbaulich genutzten Gunsträumen typisch, die einen Übergang zu den späteren „Herrenhöfen“ der Hallstattzeit zeigen.

  6. Freising – die älteste Stadt Oberbayerns. Die ersten Siedlungsspuren in der Gegend um Freising, die die Archäologen gefunden haben, stammen aus der Jungsteinzeit und sind gut 4.200 Jahre alt. Man nimmt an, dass der Stadtname keltischen Ursprunges ist. Die erste bayrische Herzogsdynastie, die Agilolfinger gründete hier um 550 ihre ...

  7. Die älteste Stadt an der Isar und einstige fürstbischöfliche Residenz, 30 Kilometer nördlich von München, gilt als Herz Altbayerns. Gotische Bürgerhäuser, Barock- und Rokokobauten zeugen von ihrer Geschichte.