Yahoo Web Search

Search results

  1. Zweite Spanische Republik (1931-1936) Die Wahlen im April 1931 gewannen die Republikaner. Der König, der in die Diktatur verwickelt gewesen war, verließ das Land. Die Zweite Republik Spanien wurde ausgerufen (eine Erste Spanische Republik hatte es für knapp zwei Jahre 1873/74 gegeben).

  2. Jan 1, 2012 · Zweite Kammern sind für Regierungen unbequem, insbesondere dann, wenn sie nicht durch eine parteipolitische Überformung bzw. faktische oder verfassungsrechtliche Machtlosigkeit gezähmt sind. Und selbst solche Zweite Kammern weisen erfolgreich auf ihre deliberative Funktion hin (chambre de réflexion).

  3. Der erste Deutsche Bundestag hatte die Entscheidung am 3. November 1949 bestätigt, seinen Beschluss jedoch mit dem Zusatz versehen: "Die leitenden Bundesorgane verlegen ihren Sitz in die Hauptstadt Deutschlands, Berlin, sobald allgemeine, freie, gleiche, geheime und direkte Wahlen in ganz Berlin und in der Sowjetischen Besatzungszone ...

  4. Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution mit dem Aufstand von Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel.

  5. Goldmark. Die Mark war die Währung, die seit 1871 im Deutschen Kaiserreich gültig war. Goldmark wird sie auch genannt, weil ihr Wert durch Gold gestützt war: So viel Geld in Umlauf war, so viel besaß der Staat auch in Gold. Es gab übrigens auch Münzen zu 10 und 20 Mark. Geprägt wurde damals in Preußen (Münzzeichen A, B, C), Bayern (D ...

  6. 100 Jahre Weimarer Republik beim Bundesarchiv. Einen attraktiven Zugang zu vielen weiteren Informationen, Quellen und interaktiven Angeboten zum Thema Revolution und Weimarer Republik finden Sie in unserem Themenportal. Schreiben von Philipp Scheidemann an Gustav Noske, 9. November 1918.

  7. Merkmale. In einer Parlamentarischen Republik ist die Regierung vom Parlament abhängig. Dabei geht die gesamte Macht vom Volk aus (" res publica = die Sache des Volkes ") Wählerschaft: Dabei wählt die wahlberechtigte Bevölkerung in bestimmten zeitlichen Abständen in gleicher und geheimer Wahl das Parlament.