Yahoo Web Search

Search results

  1. Ulrich I. („der Stifter“) |Graf von Württemberg, * um 1222/26, † 25.2.1265, ⚰ Stift Beutelsbach, um 1320 in das Heilige Kreuzstift Stuttgart überführt.

  2. Im Jahr 1324 erwarb Graf Ulrich III. von Württemberg die Grafschaft Horburg und die Herrschaft Reichenweier im Elsass. Damit begann eine 700-jährige gemeinsame Geschichte, an die mit dieser deutsch-französischen Ausstellung erinnert wird. Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart hat sie gemeinsam mit der Stadt Riquewihr gestaltet; sie wird zunächst ...

  3. Der in Raten zu zahlende Kaufpreis von 3200 Mark Silber – oder die als Pfand dienende Stadt Esslingen – sollte im Falle seines vorzeitigen Ablebens an seine Neffen, die Grafen von Württemberg übergehen, weil Hartmann I. offenbar keine männlichen Erben hatte. [5]

  4. Early life Statue of Peter Gaiss, leader of the "Poor Conrad" rebellion in the Rems Valley. Duke Ulrich was born 8 February 1487 and his mother died in his birth. His father, Henry, Count of Württemberg, was mentally deranged, likely as a result of his three-year imprisonment by Duke Charles the Bold of Burgundy, [citation needed] was banished to Hohenurach Castle in the County of Urach, and ...

  5. Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Entwurf zum Denkmal Ulrich des Vielgeliebten (Federzeichnung aquareliert von Hans Steiner, um 1578)

  6. 1793 Prinz Friedrich von Württemberg, mütterlicherseits ein Neffe des Herrenmeisters der Balley Brandenburg, Prinz August Ferdinand von Preußen, wird in der Balleykirche zu Sonnenburg (Neumark) zum Ritter des Johanniterordens geschlagen. Er bleibt dem Orden auch als Herzog (1797–1803), Kurfürst (1803–1806) und König (1806 –1816 ...

  7. Aug 9, 2017 · Die wütenden Belagerer schneiden dem armen Tier allerdings seinen Schwanz ab. Die Sage wird oft mit den konkreten Geschehnissen des Jahres 1504 – der Belagerung Brettens durch Herzog Ulrich von Württemberg im Landshuter Erbfolgekrieg - und damit mit einem zentralen Ereignis der kurpfälzischen Geschichte Brettens in Verbindung gebracht.

  1. People also search for