Yahoo Web Search

Search results

  1. Polnische Dialekte. Die polnischen Dialekte werden nach sprachwissenschaftlicher Tradition in sieben Gruppen aufgeteilt, wobei jede Dialektgruppe der polnischen Sprache hauptsächlich mit einer bestimmten geographischen Region verbunden ist. Die Dialekte (polnisch: dialekt) werden weiter unterteilt in Subdialekte, die gwara oder region genannt ...

  2. Natur Landschaften. Masurische Seenplatte - Großpolnische Seenplatte - Osteuropäische Ebene. Siehe auch: Nationalparks in Polen Gebirge. Adlergebirge - Beskiden - Bielengebirge - Eulengebirge - Glatzer Schneegebirge - Habelschwerdter Gebirge - Heuscheuergebirge - Isergebirge - Heiligkreuzgebirge - Reichensteiner Gebirge - Riesengebirge - Sudeten - Tatra

  3. de.wikipedia.org › wiki › GoralenGoralen – Wikipedia

    Goralen. Die Goralen ( polnisch Górale, slowakisch Gorali; von polnisch góra „Berg“, vergleiche auch slowakisch hora) sind eine westslawische ethnische Gruppe an der polnisch - slowakischen und der polnisch- tschechischen Grenze. Sie sprechen goralische Mundarten des Kleinpolnischen mit slowakischen und tschechischen Einflüssen sowie ...

  4. Die polnische Küche ist mit den Küchen der östlichen Nachbarländer Polens verwandt, weist aber auch zu den anderen mitteleuropäischen sowie nordeuropäischen Küchen einige Parallelen auf. In den Eigenheiten der polnischen Küche spiegeln sich die historische Kultur des Adels und der Bauern des Landes ebenso wider wie seine geografischen ...

  5. Die lettische Sprache (lettisch latviešu valoda) gehört zum baltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie . Sie ist die verfassungsmäßig verankerte Amtssprache in Lettland und eine der vierundzwanzig Amtssprachen der EU . Lettisch ist die Muttersprache von ca. 1,7 Millionen Menschen, die überwiegend in Lettland, aber auch in der ...

  6. Die polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal [1] unterdrückt. [2] [3] Durch eine Politik des „ kulturellen Völkermordes “ kamen tausende Wissenschaftler und Künstler zu Tode.

  1. People also search for