Yahoo Web Search

Search results

  1. Jan 1, 2010 · Lars-Arne Dannenberg, Hermann Friedrich Knothe, Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter vom XIII. bis gegen Ende des XVI. Jahrhunderts. Fortsetzung der Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter von Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1620 , Neues Archiv für sächsische Geschichte: Bd. 80 (2009)

  2. Download Blick über die Elbe auf die Altstadt von Meißen in Sachsen Stock Photo and explore similar images at Adobe Stock.

  3. Meißen, 02. Januar 2019. Johann Friedrich Böttger zählt zu den wichtigsten Wegbereitern des europäischen Porzellans und der Gründung der Manufaktur Meissen. Als junger Al-chemist wird Johann Friedrich Böttger 1702 von August dem Starken nach Dresden be-stellt, da er sich damit rühmt, Gold herstellen zu können. Dies gelingt ihm trotz Jahren

  4. Porzellans. Bis heute wird das Markenzeichen von den sogenannten Schwerterern, eigens auf die Gekreuzten Schwerter spezialisierte Maler, von Hand im manufaktureigenen Kobaltblau auf jedes Stück Meissener Porzellan aufgetragen. Seit 1888 sind die Gekreuzten Schwerter Bestand - teil des „Zwiebelmusters”. Im Fuß des Bambusstammes künden sie von

  5. Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex. Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw. des Meißnischen Kreises, das im Zuge der Deutschen Ostsiedlung entstand.

  6. — F. wurde von den Meistersingern nicht nur zu deren Zwölf Alten Meistern gezählt, er galt ihnen auch als der Begründer ihrer Kunst, der die ältesten Meistersingerschulen ins Leben gerufen habe. — Aus dem Beinamen »von Meißen« wird abgeleitet, daß der Dichter aus diesem Gebiet stammte; auch seine Sprache weist ins Mitteldeutsche.

  7. Der Dom St. Johannes Evangelist und St. Donatus auf dem Burgberg in Meißen war seit seiner Erhebung zur Kathedralkirche unter Kaiser Otto im Jahre 968 bis zur Reformation das prägende Zentrum des Bistums sowie der Mark Meißen bzw. des späteren Kurfürstentums Sachsen.Chor und Querhaus des gotischen Domes, zusammen entstanden von 1240 bis um 1270, repräsentieren modernste Stilformen der ...

  1. People also search for