Yahoo Web Search

Search results

  1. When Wilhelm von Braunschweig-Calenberg-Göttingen II was born in 1425, in Braunschweig, Brunswick, Lower Saxony, Germany, his father, Herzog Wilhelm von Braunschweig-Calenburg-Göttingen, was 33 and his mother, Caecilie von Brandenburg, was 20. He married Elisabeth van Stolberg-Wernigerode on 8 November 1457. They were the parents of at least ...

  2. Albrecht I. der Große, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1236; † 15. August 1279, auch Albrecht der Lange genannt) aus dem Hause der Welfen, war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. zweiter Herzog von Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und anschließend bis zu seinem Tod erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel

  3. Daughter of Heinrich von Braunschweig-Lüneburg and Margarethe von Sachsen. She married Karl von Egmond, Duke of Geldern in 1518. The marriage remained childless and after his death she moved to Geldern.

  4. Genealogy for Elizabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg (Guelph), Gräfin zu Holstein-Schauenburg (1539 - 1586) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives.

  5. Elisabeth Christine von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1691-1750), Kaiserin. Elisabeth Christine war die Älteste von vier Töchtern des Herzogs Ludwig Rudolf von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1671-1735) und seiner Gattin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747). Sie erblickte das Licht der Welt am 28.

  6. Elisabeth von Braunschweig wurde als dritte Tochter des Welfenherzogs Otto I. von Braunschweig und dessen askanischer Gemahlin Mathilde, Tochter Markgrafs Albrechts II. von Brandenburg, geboren. Sie wurde am 25. Januar 1252 mit dem römisch-deutschen Gegenkönig Wilhelm von Holland in Braunschweig vermählt. Die Hochzeit brachte für den ...

  7. Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg und Albrecht von Preußen. Ein Fürstenbriefwechsel der Reformationszeit. Göttingen 1954. (zweite unveränderte Auflage. Göttingen 2001, ISBN 3-89744-062-8) Sowie zahlreiche geistliche Lieder und Gebete, teilweise abgedruckt in: Iwan Franz: Elisabeth von Kalenberg-Göttingen als Liederdichterin.