Yahoo Web Search

Search results

  1. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Ulrich, Herzog von Württemberg, Sohn des Grafen Heinrich, jüngeren Sohnes Ulrich’s des Vielgeliebten, kam nach der Vertreibung seines kinderlosen Oheims Eberhard II. auf den Thron (1498). Geboren war er am 8. Februar 1487 zu Reichenweier im Elsaß.

  2. Graf von Württemberg (1419–1426 und 1433–1442 mit Ulrich V.) 1419–1442: Teilung von Württemberg durch Nürtinger Vertrag: Eberhard IV. Graf von Mömpelgard (1419–1426 und 1433–1442 mit Ulrich V.) 1419–1450: Ludwig II. Teilung von Württemberg durch Nürtinger Vertrag: Graf von Württemberg-Urach 1442–1450: Ludwig II.

  3. Ulrich, Graf von Württemberg, geboren etwa im J. 1343, war der Sohn des Grafen Eberhard des Greiners und der Elisabeth von Henneberg. 1362 vermählte er sich mit Elisabeth. Tochter Kaiser Ludwig d. B., der Witwe des Cangrande della Scala, Herrn von Verona. Wie der Vater ein erbitterter Feind der Reichsstädte, lag er 1377 auf der Feste Achalm ...

  4. Band 1: Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig. 6. Auflage. Landhege, Schwaigern 2014, ISBN 978-3-943066-34-0. Band 2: Das Haus Württemberg von Herzog Friedrich I. bis Herzog Eberhard III. Mit den Linien Stuttgart, Mömpelgard, Weiltingen, Neuenstadt am Kocher, Neuenbürg und Oels in Schlesien.

  5. Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4. Gerhard Raff: Hie gut Wirtemberg allewege. Band 1: Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig. Mit einer Einleitung von Hansmartin Decker-Hauff. 6. Auflage. Landhege, Schwaigern 2014, ISBN 978-3-943066-34-0.

  6. Ulrich V dit le « Bien-Aimé » [1] est né en 1413, décédé le 1 er septembre 1480 à Leonberg. Il fut comte de Wurtemberg avec son frère Louis IV de Wurtemberg de 1433 à 1442 , puis comte de Wurtemberg-Stuttgart de 1442 à 1480 .

  7. Nutzen Sie die kartenbasierte Suche, um Orte und Sehenswürdigkeiten wie etwa Klöster und Museen, aber auch eine Auswahl an Burgen, Schlössern oder Kirchen zu entdecken. Kombinieren Sie Themenkarten, historische Flurkarten oder Verwaltungsgrenzen und stöbern Sie im digitalen Historischen Atlas von Baden-Württemberg. Zur Kartensuche

  1. People also search for