Yahoo Web Search

Search results

  1. Christian Friedrich Samuel Hahnemann wurde in der Nacht vom 10. zum 11. April 1755 in Meißen geboren. Es soll kurz vor 0 Uhr gewesen sein. Sein Elternhaus war nach alten Karten ein Haus, welches mit dem Giebel in Richtung Anger hinter dem Fleischsteg wies, mit der Traufe zum Neumarkt. Der Anger selbst gehörte von alters her zur Triebischvorstadt.

  2. Über den von Wilhelm hinterlassenen Besitz kam 1410 im Naumburger Vertrag zwischen F., seinem Bruder Wilhelm und seinem Vetter Friedrich von Thüringen, dem Sohn Balthasars, eine Verabredung zustande, die F. den Erwerb von Meißen einbrachte.

  3. May 14, 2021 · 1.000 Jahre Meißener Stadtgeschichte: Teil 1. Seit jeher gibt es große Katastrophen - ob mit Feuer, Wasser oder Wind. Diese Rubrik beleuchtet Katastrophen in der Meißener Stadtgeschichte. Heute: Hilfe, es brennt! NEU! Das Feuer. Der Versuch, es zu beherrschen und gleichzeitig zu nutzen geht einher mit der Menschwerdung. Feuer gab es schon immer.

  4. Apr 26, 2022 · Wilhelm I. (Meißen).jpg. Wilhelm I., der Einäugige, (* 19. Dezember 1343 in Dresden; † 9. Februar 1407 auf Schloss Grimma) war Markgraf von Meißen. Sein Beiname hängt mit der Sage zusammen, der Heilige Benno sei ihm wegen seiner Streitigkeiten mit der Kirche im Traum erschienen und habe ihm ein Auge ausgestochen.

  5. Leben. Agnes wurde vor 1145 als Tochter des Markgrafen Konrad von Meißen und seiner Frau Luitgard geboren. Sie hatte sechs Brüder und fünf Schwestern. [1] Unter ihren Schwestern waren mit Oda und Bertha zwei Äbtissinnen des Klosters Gerbstedt . Agnes war Äbtissin des Stiftes Quedlinburg von 1184 bis zu ihrem Tod im Jahr 1203.

  6. Friedrich IV. (Meißen und Thüringen) Wettinische Regenten der Landgrafschaft Thüringen. Friedrich IV., der Jüngere oder der Friedfertige, auch der Einfältige (* vor 30. November 1384; † 7. Mai 1440 auf der Runneburg in Weißensee) aus dem Geschlecht der Wettiner war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen .

  7. The Margravate or Margraviate of Meissen ( German: Markgrafschaft Meißen) was a medieval principality in the area of the modern German state of Saxony. It originally was a frontier march of the Holy Roman Empire, created out of the vast Marca Geronis ( Saxon Eastern March) in 965. Under the rule of the Wettin dynasty, the margravate finally ...

  1. People also search for