Yahoo Web Search

Search results

  1. Herzog Ulrich, Bauernkrieg und Reformation. Herzog Ulrich von Württemberg war 1519 vom Schwäbischen Bund aus Land und Herrschaft vertrieben worden. Seither regierte das habsburgische Kaiserhaus das Land, ab 1522 Erzherzog Ferdinand, der Bruder des Kaisers. Man stützte sich dabei auf die altgläubigen Eliten, die "Ehrbarkeit" in den Städten ...

  2. Apr 12, 2024 · Ulrich (born Feb. 8, 1487, Reichenweier, Alsace—died Nov. 6, 1550, Tübingen, Württemberg) was the duke of Württemberg (1498–1519, 1534–50), a prominent figure in the German religious Reformation. A grandson of Ulrich V, count of Württemberg, he succeeded his kinsman Eberhard II as duke of Württemberg in 1498, being declared of age in ...

  3. Graf Ulrich V. von Württemberg wurde 1413 als Sohn von Graf Eberhard IV. von Württemberg und Gräfin Henriette von Mömpelgard geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters übernahmen seine Mutter und 32 württembergische Räte die Vormundschaft für ihn und seinen ein Jahr älteren Bruder Ludwig. 1426 wurde der Bruder für mündig erklärt und in die Regierung eingesetzt.

  4. Siegel Ulrichs von 1259. Hans Steiners Nachbildung von Ulrichs Doppeltumba, der ihn als Sohn eines Grafen Eberhard und einer Zähringer Herzogstochter Agnes ausweist. [1] Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen (* 1226; † 25. Februar 1265 ), war ab etwa 1241 Graf von Württemberg .

  5. Ulrich was born between 1286 and 1291 to Count Eberhard I and an uncertain mother, either Margarethe of Lorraine (died before 1296) or Irmengard of Baden (died after 1320). [4] He was already strongly involved in the administration of Württemberg during the reign of his father. For example, in 1319 he negotiated a treaty with King Frederick ...

  6. Herzog Ulrich (reg. 1503-1519 und 1534-1550) war eine der umstrittensten Herrscherpersönlichkeiten Württembergs und verantwortlich für zahlreiche S museum-digital baden-württemberg museum-digital baden-württemberg

  7. Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Entwurf zum Denkmal Ulrich des Vielgeliebten (Federzeichnung aquareliert von Hans Steiner, um 1578)

  1. People also search for