Yahoo Web Search

Search results

  1. 3 days ago · Der D-Day markiert den Startschuss zur Befreiung Westeuropas aus dem Griff der Naziherrschaft. Am 6. Juni 1944 greifen alliierte Soldaten deutsche Stellungen an gleich fünf Strandabschnitten in der Normandie an. Der Angriff erfolgt von See aus und gilt als das größte amphibische Ladungsunternehmen der Geschichte . Dieses Ereignis jährt sich nun zum 80. mal. Doch so nah, so authentisch ...

  2. 1 day ago · Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln. Werden mehrere Epochen berührt, erscheint der Eintrag entsprechend in diesen Epochen, sofern die Epoche wesentlich im Film oder in der Serie vorkommt. Zur Liste gehören nicht:

  3. People also ask

  4. 2 days ago · Umfassende Datenbank zu allen deutschen Kinofilmen mit Inhaltsangaben, Biografien, Artikeln, Bildern und Videos.

  5. en.wikipedia.org › wiki › GermanyGermany - Wikipedia

    15 hours ago · The English word Germany derives from the Latin Germania, which came into use after Julius Caesar adopted it for the peoples east of the Rhine. The German term Deutschland, originally diutisciu land ('the German lands') is derived from deutsch (cf. Dutch), descended from Old High German diutisc 'of the people' (from diot or diota 'people'), originally used to distinguish the language of the ...

  6. 6 days ago · This is a list of the most notable films produced in Cinema of Germany in the 1990s. For an alphabetical list of articles on German films see Category:1990s German films .

  7. 3 days ago · Geschichte NS-Sprache. Wann „Alles für Deutschland“ oder „Jedem das Seine“ strafbar sind. Entscheidend ist der Kontext: Während eindeutig nationalsozialistische Formeln wie „Arbeit ...

  8. 1 day ago · Begriffsgeschichte: Deutsch und Deutschland. In der Berliner Handschrift des Sachsenspiegels von 1369 steht (auf Mittelniederdeutsch ): „Iewelk düdesch lant hevet sinen palenzgreven“ („jegliches deutsche Land hat seinen Pfalzgrafen “).

  1. People also search for