Yahoo Web Search

Search results

  1. Jan 31, 2023 · Grabplatte des Albrecht von Hohenlohe (d. 1338).jpg 1,300 × 3,392; 624 KB Grabplatte des Albrecht von Hohenlohe (d. 1338).png 1,300 × 3,164; 3.63 MB Schoental Klosterkirche Epitaph Albrecht v Hohenl 1338 P1050175 20200605.jpg 3,888 × 2,592; 2.3 MB

    • Abstammung
    • Herrschaft in Den eigenen Territorien
    • Zeit Des Interregnums
    • Im Dienst Von König Rudolf Von Habsburg
    • Spätere Jahre
    • Familie
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Kraft I. von Hohenlohe-Weikersheim war ein Sohn des fränkischen Edelmannes Gottfried I. von Hohenlohe(* um 1190; † 1254 oder 1255) und dessen Frau Richza von Krautheim († um 1262). Kraft I. hatte die beiden Brüder Albrecht I. von Hohenlohe-Uffenheim († um 1269) und Konrad von Hohenlohe-Röttingen († 1277).

    Kraft I., der seit 1256 in Urkunden auftaucht, regierte auf den ererbten väterlichen Gütern um Weikersheim, Langenburg und Öhringen. Durch Kauf und Verkauf von Grund und Boden konzentrierte er den ererbten Streubesitz nach und nach um die eigenen Burgen. Er hatte zudem die Vogtei über das Öhringer Stift erhalten. Um 1275 erwarb er Ingelfingen im Ko...

    Anders als der Vater Gottfried I. ergab sich für Kraft I. nach dem Niedergang der Staufer zunächst keine Möglichkeit, in den Dienst eines mächtigen Königs zu treten. Während der Zeit des Interregnums beteiligte sich Kraft I. an den Auseinandersetzungen des Bischofs von Würzburg mit den Bewohner seiner Stadt und dann an den Kämpfen gegen das auf Exp...

    Nach der Wahl des neuen Königs Rudolf von Habsburg im Jahre 1273 trat Kraft I. unverzüglich in dessen Dienste. Nach der Thronbesteigung des Habsburgers musste Kraft I. jedoch die an seinen Vater verpfändete Stadt Rothenburg ob der Tauber wieder an den König herausgeben und auch akzeptieren, dass Schwäbisch Hall in der Nachbarschaft seiner Territori...

    Im Jahre 1298 brach in Krafts Stadt Röttingen das Rintfleisch-Pogrom aus. Dieser schreckliche Massenmord an Juden, der hauptsächlich im Herzogtum Franken, aber auch in Teilen der Oberpfalz und in Altbayern, verübt wurde, geht auf Gerüchte über einen angeblichen Hostienfrevelin Röttingen zurück. Aus erhaltenen Urkunden geht hervor, dass Kraft I. von...

    Kraft I. hat dreimal geheiratet.Aus den drei Ehen gingen insgesamt fünf Söhne und sechs Töchter hervor. Kraft I. erste Frau war Willeborg von Wertheim († 8. Januar 1279), die Tochter des Grafen Poppo III. von Wertheim († 1260) und der Kunigunda von Rineck(† 1288). Das Paar hatte drei Söhne: 1. Poppo (* ca. 1270; † 1284) 2. Gottfried(† 1309), 14. Ho...

    Karl Weller: Geschichte des Hauses Hohenlohe. Zweiter Teil, Vom Untergang der Hohenstaufen bis zur Mitte des vierzehnten Jahrhunderts.Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1908

  2. Albrecht I. von Hohenlohe-Möckmühl (um 1268-1338), auch genannt Albrecht von Schelklingen zu Muecksmühl, aus dem Haus Hohenlohe war Herr von Möckmühl. Seine Grabplatte befindet sich im Kloster Schöntal in Baden-Württemberg.

  3. Albrecht I von Hohenlohe-Möckmühl was the son of Albrecht I Herr von Hohenlohe-Uffenheim and Udelhild von Schelklingen. His first wife is unknown. He married, secondly, Hedwig von Castell, daughter of Heinrich I Graf von Castell, before 5 November 1309.

  4. Der Burgherr Albrecht von Hohenlohe († 1338), auch genannt Albrecht von Schelklingen zu Muecksmühl, oder Albrecht von Hohenlohe genannt Schelingen, tötete den Sohn des Bayernherzogs Ludwig 1290 im Turnier, was er durch große Stiftungen an Kirchen und Klöster zu sühnen suchte.

  5. Historical records and family trees related to Albrecht Von Hohenlohe-Hohenlohe. Records may include photos, original documents, family history, relatives, specific dates, locations and full names.

  6. Reise in die Geschichte. Suchen. Nachnamen; Vornamen; Suche nach Namen; Familien suchen; Seite durchsuchen

  1. People also search for