Yahoo Web Search

Search results

  1. Friedrich I., genannt der Katholische oder der Christliche, (* um 1175; † 16. April 1198 in Akkon) aus dem Geschlecht der Babenberger war von 1194 bis zu seinem Tod Herzog von Österreich. Friedrich I. war der Sohn von Herzog Leopold V. Er folgte 1194 seinem Vater nach und beteiligte sich 1197 am Kreuzzug Kaiser Heinrichs VI. nach Palästina ...

  2. Friedrich I., genannt der Katholische[1] oder der Christliche, (* um 1175; † 16. April 1198 auf der Heimreise aus Palästina) aus dem Geschlecht der Babenberger war von 1194 bis zu seinem Tod Herzog von Österreich.

  3. Apr 27, 2022 · Genealogy for Friedrich I von Habsburg, Herzog von Österreich (1289 - 1330) family tree on Geni, with over 240 million profiles of ancestors and living relatives.

  4. Friedrich I., genannt der Katholische oder der Christliche, (* um 1175; † 16. April 1198 in Akkon) aus dem Geschlecht der Babenberger war von 1194 bis zu seinem Tod Herzog von Österreich. Die Leiche des Kreuzfahrers Friedrich I. wird zurück nach Österreich überführt.

    • Herkunft und Familie
    • Herrschaften - Überblick
    • Leben - Kurzer Überblick
    • Daten
    • Repräsentation
    • Orte Mit Bezug zu Friedrich Dem Schönen Im heutigen Österreich
    • Erinnerungen An Friedrich Den Schönen Im heutigen Österreich
    • Friedrich Der Schöne - Versuch einer Beurteilung
    • Friedrich "Der Schöne" in zeitgenössischen Quellen
    • Friedrich "Der Schöne" in Legende und Sage

    Herzog Friedrich (I.) von Österreich war vermutlich der zweitälteste Sohn von Herzog Albrecht (I.) von Österreich (als römisch-deutscher König König: Albrecht I.) aus dessen Ehe mit Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol. Verheiratet war er seit 1313/14 mit Elisabeth von Aragón, einer Tochter von König Jayme II. von Aragón. 1. 1.1. Zu den Kindern aus ...

    Friedrich "der Schöne" herrschte über folgende Länder und Territorien: 1. Nachdem Herzog Albrecht (I.) im Sommer 1298 zum König beziehungsweise Gegenkönig gewählt worden war und seit der Krönung ausschließlich den Titel eines "römischen Königs" führte, belehnte er im November des selben Jahren seine Söhne Rudolf, Friedrich und Leopold sowie die noc...

    Dass sich Friedrich "der Schöne" 1308 selbst um die Nachfolge seines Vaters als "römischer König" beworben hätte, ist nicht belegt. Nach dem Tod von Kaiser Heinrich VII. wurde er im Oktober 1314, wie auch sein Cousin, der spätere Kaiser Ludwig (IV.) ("Ludwig der Baier"), nach einer umstrittenen Königswahl zum "deutsch-römischen" König gewählt. Die ...

    Zu Beginn des Jahres 1309, während Friedrich "der Schöne" noch mit König Heinrich VII. in Speyer verhandelte, brach im Herzogtum Österreich ein Aufstand gegen seine Dynastie aus, an dem eine Gruppe der dortigen Landherren (so zum Beispiel die Familie der Zelkinger und die Familie der Pottendorfer) und ein Teil der Patrizier der Stadt Wien, unter de...

    Unter Friedrich "dem Schönen" und seinem Bruder Leopold (I.) findet sich erstmals die Verwendung eines sogenannten "kleinen Titels", bei dem neben dem Namen nur die beiden Herzogtümer Österreich und Steier genannt sind. Bis zu Friedrichs Tod lässt sich zudem beobachten, dass die längere Titulatur der Habsburger im Osten und Westen Unterschiede aufw...

    Kärnten

    Teile von Kärnten waren Schauplatz der kriegerischen Auseinandersetzungen um die böhmische Krone nach dem Tod von Rudolf (Juli 1307). 1. Villach: 1309 fanden dort vom 16. bis zum 28. März Friedensverhandlungen zwischen Friedrich "dem Schönen" und Herzog Otto (III.) von Kärnten(† 1310) statt. Deren Zustandekommen wurde vermutlich durch Friedrichs Mutter Elisabeth, die zugleich Ottos Schwester war, vermittelt.

    Niederösterreich

    1. Gutenstein: Die Burg Gutenstein war seit ca. 1327 Friedrichs bevorzugter Aufenthaltsort.Gutenstein erhielt bereits 1321 von ihm das Marktrecht. 2. Heiligenkreuz: In seinen letzten Lebensjahren hielt sich Friedrich "der Schöne" einige Male im Stift Heiligenkreuzauf. 3. Krems: In seinen letzten Lebensjahren hielt sich Friedrich einige Male Krems auf. 4. Weitra: Nicht sichtbar, aber doch rechtlich erhielt Weitra von ihm im Jahr 1321 nicht nur ihr Stadtrecht, sondern auch das Braurecht, sodass...

    Steiermark

    Aufenthalte von Friedrich "dem Schöne" im heutigen Bundesland Steiermark sind erstmals im März und April 1307 bezeugt.Anders als im Herzogtum Österreich konnte Friedrich nach dem Tod seines Vaters seine tatsächliche Herrschaft über das Herzogtum Steier mit der Unterstützung des dortigen Adels beginnen. 1. Graz: Am 22. April 1307 traf sich Friedrich "der Schöne" in Graz mit den wichtigsten steirischen Adeligen, es handelt sich um seinen ersten bezeugten Aufenthalt in dieser Stadt. In seinen le...

    Niederösterreich

    1. Heldenberg: In der Kaiser-Allee auf der Gedenkstätte Heldenberg ist Friedrich "der Schöne" mit einer Büste vertreten. 2. Mauerbach: Friedrich "der Schöne" gründete um 1314/16 die Kartause Mauerbach. Bei dieser Kartause handelte es sich um eine der ersten Kartausen-Gründungen im Reich nördlich der Alpen. Gemeinsam mit der um 1320 gegründeten Kartause von Mainz bildete sie das Vorbild für weitere Kartausen nördlich der Alpen und bescherte dem Orden bis zum Ende des 14. Jahrhunderts über drei...

    Steiermark

    1. Neuberg an der Mürz: Im Kreuzgang der früheren Klosterkirche des Zisterzienserklosters befindet sich ein Stifterbild, das aus einer späteren Zeit stammt, und auf welchem Friedrich "der Schöne" gemeinsam mit seinen Bruder Albrecht "der Lahme" neben dem Klosterstifter, seinen anderen Bruder Otto "den Fröhlichen", und dessen Familie dargestellt ist.

    Wien

    1. Wien 1 / Wien 4: Eine Darstellung von Friedrich "dem Schönen" befindet sich auf einer Buntglasscheibe des "Ersten Habsburger Fensters". Dieses Glaskunstwerk wurde in den 1380er-Jahren für die Bartholomäuskapelle des Wiener Stephansdoms geschaffen. Heute befindet sich dieses Kunstwerk im Wien Museum(früher: Historisches Museum der Stadt Wien). Friedrichs Darstellung entspricht im Wesentlichen der seines Vaters Albrecht und seines Großvaters Rudolf.

    Für das 18. und 19. Jahrhundert dürfte Friedrich "der Schöne" als der Mann in Erinnerung geblieben sein, der ein gegebenes Wort hält, dies sogar unter Bedingungen, die einen Bruch entschuldigt oder gar gerechtfertigt hätten, was vor allem seine Darstellung in literarischen und belletristischen Werken beeinflusste. Seit dem 20. Jahrhundert gehört Fr...

    Johann von Viktring: Liber certarum historiarum (Publikation: Fedor Schneider (Hrsg.): Liber certarum historiarum (= Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum s...

    Friedrich "der Schöne" gehört zu jenen geschichtlichen Persönlichkeiten des Spätmittelalters, die in die Legende und Sage eingegangen sind, was nicht zuletzt auf die Chroniken zurückzuführen ist. Während er im Zusammenhang mit seiner Niederlage im Kampf um die Herrschaft über das Heilige Römische Reich einerseits als stolz und hochmütig dargestellt...

  5. Friedrich I., * um 1175, † 16. April 1198 auf einem Kreuzzug (Grablege Stift Heiligenkreuz, Niederösterreich ), Herzog von Österreich aus dem Geschlecht der Babenberger (1194-1198), ältester Sohn Leopolds V., dem er in Österreich folgte (in der Steiermark [entgegen den Bestimmungen der Georgenberger Handfeste ] sein Bruder Leopold VI ...

  6. Friedrich I. der Schöne, * 1289 Wien (?), † 13. Jänner 1330 auf Burg Gutenstein an der Piesting, Niederösterreich (Kartause Mauerbach, seit 1789 [nach Aufhebung der Kartause durch Joseph II.]

  1. People also search for