Yahoo Web Search

Search results

  1. „Vor Sonnenaufgang“ von Gerhart Hauptmann thematisiert Alkoholismus, soziale Missstände und die Determinationslehre. Das sind alles drei typische Themen für den Naturalismus, die Epoche des 1889 erschienen Sozialdramas. In welcher Zeit spielt vor Sonnenaufgang? Hauptmann nennt den genauen Zeitraum, in dem sein Drama spielt, nicht.

    • Hintergrund
    • Aufbau
    • Inhaltsangabe
    • Einzelbetrachtung Der Figuren
    • Figurenkonfiguration
    • Figurencharakteristik
    • Zusammenfassende Darstellung wichtiger Neuerer Forschungsliteratur
    • Rezeption
    • Verfilmungen
    • Literatur

    Die durch die Freie Bühne am Lessing-Theater veranstaltete Uraufführung am 20. Oktober 1889 bedeutete den Durchbruch des Naturalismus im deutschen Theater und die feste Etablierung eines bis dahin fast unbekannten Autors als Dramatiker. Hauptmann hatte für das Stück den Titel Der Säemann vorgesehen, entschied sich dann aber aufgrund eines Vorschlag...

    Der Aufbau des Dramas orientiert sich weitgehend am klassischen Vorbild und besteht aus 5 Akten. Das Geschehen schildert einen Tag im Leben der Bauernfamilie Krause und hat nur den Hof bzw. das Zimmer der Krauses als Schauplatz. Die Handlung ist geschlossen und hält die drei Einheiten von Ort, Zeit und Handlung ein. Jedoch ist keine der Figuren adl...

    Die folgenden Seitenzahlangaben und Zitate beziehen sich auf Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang. 38. Auflage. Ullstein Verlag, Berlin 2005.

    Alfred Loth

    Der Volkswirt verkörpert die Prinzipien des Naturalismus. Nach dem Vorbild des französischen Schriftstellers Zola (1840–1902) ist der Mensch, wie eingangs erwähnt, aufgrund von Vererbung, Milieu, Erziehung determiniert. Loth hat ein äußerst engstirniges Menschenbild; er verlässt Helene, die er heiraten wollte (S. 114f), trotz seiner tief entfachten Gefühle für sie, als Dr. Schimmelpfennig ihn über den Alkoholismus in der Familie informiert: „Du wirst Helene Krause, glaub’ ich, nicht heiraten...

    Hoffmann

    Hoffmanns Person hat im Laufe ihrer Biografie einen Wandel vollzogen, inzwischen herrscht zu Loths Prinzipien eine große Diskrepanz. Hoffmann ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, der sich nicht scheute, einen Rivalen auszustechen und diesen letztendlich in den Selbstmord (S. 17f) und seine Frau Martha in den Alkoholismus zu treiben. Er ist durch die Heirat selbst in den Genuss von Reichtum gekommen und dem egoistischen Materialismusverfallen.

    Dr. Schimmelpfennig

    Dr. Schimmelpfennig praktiziert seit sechs Jahren in Witzdorf. Er musste nach Zürich fliehen, hat dort und später nochmals im deutschen Kaiserreich promoviert, und geht jetzt voll in seinem Beruf auf. Er setzt sich für seine Patienten sehr ein und ist deshalb äußerst beliebt (Eduard: „Det is’n Mann, sag’ ick Ihnen: jrob wie ’ne Sackstrippe, aber – Zucker is’n dummer Junge dajejen.“ S. 102). Ihm ist es aber auch wichtig, materiell unabhängig zu sein und soviel Geld wie möglich in Witzdorf zu m...

    Intellektuellensphäre

    1. Alfred Loth: Volkswirt, sozialistische Ansichten, Utopie 2. Hoffmann: Ingenieur, materialistischeAnsichten 3. Schimmelpfennig: Arzt, idealistischeAnsichten, Utopie

    Bauernsphäre

    1. Bauer Krause: durch Verkauf rohstoffhaltigen Ackerlandes reich geworden, Alkoholiker in schwerster Form 2. Frau Krause: neureiches, bemüht gehobenes, adelorientiertes Auftreten; kann ihren geringen Bildungsstand allerdings nicht kaschieren; Verhältnis mit ihrem Neffen, Wilhelm Kahl; ebenfalls Alkoholikerin 3. Martha Krause: Alkoholikerin in schwerster Form; übernimmt keine Verantwortung gegenüber ihren Kindern; erster Sohn stirbt mit drei Jahren am Alkoholismus (S. 117) 4. Frau Spiller: Ge...

    Nebenfiguren

    Diese Sphäre dient dem Aufzeigen von Problemen, die in ihrer Gesamtheit den Themenfundus ausmachen: Armut, Abhängigkeit, Willkür. Die Beziehung einer Magd mit einem Großknecht und Frau Krauses Reaktion darauf zeigen einen deutlichen Kontrast auf: Frau Krause hat selbst mit Kahl eine Affäre und reagiert trotzdem strafend.

    Die Sphäre der Diener, Mägde und Knechte

    Gewicht der Sphäre Hauptmann war Naturalist und stets darum bemüht, die Realität darzustellen. Diese Absicht findet sich auch in Vor Sonnenaufgangwieder, in dem er sozial deklassierte Randgruppen auftreten lässt und diesen zudem noch positive Attribute zuschreibt im Kontrast zu ihren Arbeitgebern. Im Vergleich der Sphären von Bauern und Intellektuellen besitzt die Sphäre der Mägde und Knechte ein kleineres Gewicht im Stück „Vor Sonnenaufgang“. Während die Bauernsphäre als degeneriert und die...

    Dieter Martin: „Ein Buch für Schwächlinge“

    „Werther“-Allusionen in Dramen des Naturalismus. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122, 2003, S. 237–265. Grundgedanke von Martin ist die Selbsttötung als Leitmotiv. Vor Sonnenaufgang thematisiert vier Selbsttötungen: Die ideologisch motivierte Selbsttötung eines ehemaligen Schulfreundes von Hoffmann und Loth (Friedrich Hildebrandt, genannt Fips, S. 10f.), die Selbsttötung des Bauunternehmers Müller, den Selbstmord einer achtfachen Mutter– alle drei narrativ integriert – und schließlich...

    Werner Bellmann: „Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang“

    Naturalismus – soziales Drama – Tendenzdichtung. In: Dramen des Naturalismus, Stuttgart 1988, S. 7–46. Zu Beginn seines Aufsatzes thematisiert Werner Bellmannden neuen Charakter des Werks, der den entscheidenden Durchbruch des Naturalismus im Theater bewirkt. Besonders der Sozialreformer Alfred Loth entzündete jedoch von Anfang an Kritik und vehemente Ablehnung. Das damalige Publikum sieht ihn als steifen Phrasendrescher, verblendeten Doktrinär und kleinbürgerlichen Ideologen. Oftmals reduzie...

    Hansgerd Delbrück: „Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenaufgang“

    Soziales Drama als Bildungskatastrophe. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69, 1995, S. 512–545. Seit der Entstehung des Ödipus-Mythos ist diese Thematik in der nachfolgenden Literatur beständig aufgegriffen worden. Die Ursache hierfür liegt in dessen Allgemeinheit. Es wird eine Schicksalsauffassung artikuliert, die menschliches Handeln von höheren Mächten abhängen sieht. In der Antike wurde der Mythos von Autoren wie Aischylos, Sophokles, Euripid...

    Wegen der ungewohnten naturalistischen Darstellungsweise lieferte sich das Theaterpublikum heftige Wortgefechte. Ein im Parterre sitzender Arzt warf aus Protest seine Geburtszange auf die Bühne. Gerhart Hauptmann wurde durch den Skandal schlagartig bekannt. 1. Arno Holz in einem Brief an Hauptmann vom 7. Juni 1889 (auch im Namen von Johannes Schlaf...

    Vor Sonnenaufgang, Regie: Oswald Döpke, mit Gerd Böckmann (Hoffmann), Ernst Jacobi (Loth), Ulrike Bliefert(Helene) (SFB 1976)

    Textausgaben

    1. Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama. C. F. Conrads Buchhandlung, Berlin 1889. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) 2. Gerhart Hauptmann. Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama. Taschenbuch-Ausgabe bei Ullstein. 3. Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama. Kommentierte Ausgabe. Hrsg. von Peter Langemeyer. Reclam, Stuttgart 2017 (UB 19017).

    Forschungsliteratur

    1. Hartmut Baseler: Gerhart Hauptmanns soziales Drama „Vor Sonnenaufgang“ im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Eine rezeptionsgeschichtliche Modellanalyse: Karl Frenzel, Theodor Fontane, Karl Bleibtreu, Wilhelm Bölsche. Dissertation. Kiel 1993. 2. Werner Bellmann: Gerhart Hauptmann: „Vor Sonnenaufgang“. Naturalismus – soziales Drama – Tendenzdichtung. In: Dramen des Naturalismus. Interpretationen. Reclam, Stuttgart 1988, ISBN 3-15-008412-1, S. 7–46. 3. Hansgerd Delbrück: Gerhart Hauptmanns...

  2. Sep 27, 2022 · Gerhart Hauptmanns »Vor Sonnenaufgang« ist ein soziales Drama in fünf Akten, das 1889 in Berlin uraufgeführt wurde. Es spielt auf dem Bauerngut der Familie Krause im fiktiven schlesischen Witzdorf zu seiner Entstehungszeit.

    • (102)
  3. Vor Sonnenaufgang - Das Wichtigste "Vor Sonnenaufgang" ist ein Sozialdrama aus dem Jahr 1889 von Gerhart Hauptmann, das die zentralen Themen des Naturalismus (Alkoholismus, soziale Missstände und die Determinationslehre) behandelt.

  4. Vor Sonnenaufgang Soziales Drama von Gerhart Hauptmann. Neunte Auflage Berlin, S. Fischer, Verlag, 1902

  5. Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama. Zuerst erschienen: 1889. Widmung: »Bjarne P. Holmsen, dem konsequentesten Realisten, Verfasser von ›Papa Hamlet‹, zugeeignet, in freudiger Anerkennung der durch sein Buch empfangenen, entscheidenden Anregung. Erkner, den 8. Juli 1889. Gerhart Hauptmann.«.

  6. Hauptmann, Gerhart: Vor Sonnenaufgang. Textausgabe mit Kommentar und Materialien, 188 S., 5,80 Euro. Alkoholismus, sexuelle Übergriffe, Inzest, Tierquälerei: Das Drama des Degenerationsprozesses der zu Reichtum gelangten schlesischen Bauernfamilie Krause überforderte 1889 das Publikum völlig, ver

  1. People also search for