Yahoo Web Search

Search results

  1. Nov 28, 2020 · Is this your ancestor? Explore genealogy for Jutta (Brandenburg) von Brandenburg born abt. 1298 died 1353 including ancestors + 2 genealogist comments + more in the free family tree community.

    • Female
    • Heinrich Van Henneberg
  2. Mar 21, 2024 · Death: February 09, 1353 (51) Coburg, Bayern, Germany. Immediate Family: Daughter of Herman the Tall and Princess Anna of Austria, Margravine of Brandenburg. Wife of Heinrich IV von Henneberg-Schleusingen. Mother of Elisabeth Schleusinger von Wuerttemberg; Sophie von Henneberg, Burggräfin von Nürnberg; Gräfin Anna von Henneberg-Schleusingen ...

    • Heinrich IV Von Henneberg-Schleusingen
  3. When Judith of Henneberg-Coburg was born in 1247, in Coburg, Saxe-Coburg and Gotha, her father, Hermann I. von Henneberg, was 23 and her mother, Margaretha van Holland, was 13. She married Otto V Margraf von Brandenburg-Salzwedel on 22 October 1268, in Brandenburg an der Havel, Brandenburg, Germany. They were the parents of at least 3 sons and ...

    • Female
    • Otto V Margraf Von Brandenburg-Salzwedel
  4. museen.de › der-himmel-ueber-brandenburg-neuhardenDer Himmel über Brandenburg

    Mar 24, 2024 · Der Himmel über Brandenburg: Neuhardenberg, Schloss Neuhardenberg: Ein rapider technischer Fortschritt, die Industrialisierung mit ihren Herausforderungen und politische Turbulenzen führten im 19. Jahrhundert zu einem vermehrten Bedürfnis nach Rückzug in eine scheinbar reine, unverfälschte Natur.

  5. Biographie. Jutta, Gräfin von Henneberg, war die Tochter des 1308 im Kampf gebliebenen Markgrafen Hermann von Brandenburg und dessen Gemahlin Agnes, einer Tochter Kaiser Albrechts I. Sie heirathete 1314 ihren Vetter Heinrich VIII. von Henneberg-Schleusingen, zu welcher Ehe Papst Johann XXII. 1319 Dispensation ertheilte, und erhielt als Mitgift ...

  6. Mar 23, 2024 · Ausstellungsführung. mit Dr. Sabine Meister, Sammlungskuratorin Bröhan-Museum, Berlin und Simon Häuser, Stiftung Schloss Neuhardenberg. An der Entwicklung der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts lässt sich wie bei einem Seismografen die psychische Verfassung einer von tiefgreifenden Umbrüchen geprägten Gesellschaft nachvollziehen.

  7. Die Sonderausstellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg ist dem Berliner Impressionismus gewidmet. Die Ausstellung möchte vor allem die Vielfalt zeigen, mit der Künstler:innen des Berliner Impressionismus das Charakteristische der brandenburgischen Landschaften darstellten. Zu sehen sind auch zwei Gemälde und eine Grafik aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin.

  1. People also search for