Yahoo Web Search

Search results

  1. Witamy! Herzlich willkommen im Portal Polen. Hier findest Du einen Überblick über die derzeit 57.313 Artikel zum Themenbereich Polen in der deutschsprachigen Wikipedia. Falls Du Dich für Europa im Allgemeinen interessierst, schau doch mal beim Portal:Europa vorbei.

    • Regionen
    • Städte
    • Weitere Ziele
    • Hintergrund
    • Anreise
    • Mobilität
    • Sprache
    • Aktivitäten
    • Einkaufen
    • Küche

    Polen ist in 16 Woiwodschaften gegliedert:Sein Gebiet besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der Pommerschen bis zur Danziger Bucht am Weichseldelta reichende Ostseeküste, die durch zahlreiche Nehrungen (z. B. Halbinsel Hel, Frische Nehrung), Binnengewässer und Dünen (z. B. Lontzke Düne) gekennzeichnet ist. Die w...

    Die meisten polnischen Großstädte gehen auf einen mittelalterlichen Kern mit einer backstein-gotisch geprägten Altstadt zurück. Soweit diese Alstädte im Zweiten Weltkrieg zerstört worden sind, wie zum Beispiel die Alt- und Neustadt in Warschau, wurden sie in der Folgezeit größtenteils originalgetreu rekonstruiert. Eine der wenigen polnischen Großst...

    UNESCO-Welterbestätten

    Siehe auch: Polnische UNESCO-Welterbestätten In Polen gibt es 27 UNESCO-Weltkulturerbestätten, von denen zwei (Krakau und das Salzbergwerk Wieliczka, beide in Kleinpolen) zu den zwölf schützenswertesten Baudenkmälern der Menschheit zählen.

    Nationalparks

    Siehe auch: Polnische Nationalparks In Polen gibt es 23 Nationalparks, die insgesamt ca. 1% der Fläche des Landes ausmachen.

    Landschaftsschutzparks

    Siehe auch: Landschaftsschutzparks In Polen gibt es auch an die hundert Landschaftsschutzparks. Dies sind geschützte Naturräume, bei denen der Naturschutz nicht so strikt gehandhabt wird wie bei Nationalparks und der Schutz der Landschaft im Vordergrund steht. Auch hier gibt es in der Regel eine touristische Infrastruktur mit Wander- und Fahrradwegen. Der Eintritt in die Landschaftsschutzparks ist frei.

    Polen geht ursprünglich auf die westslawischen Stämme zurück, die seit dem 7. Jahrhundert zwischen Oder und Weichsel siedelten und ab dem 9. Jahrhundert unter die Herrschaft der Polanen gerieten. Polens geschriebene Geschichte beginnt mit der Annahme des lateinischen Christentums durch die polnischen Piasten Mitte des 10. Jahrhunderts und dem Aufst...

    Seit 2007 gehört Polen zu den Staaten des Schengener Abkommens. Damit entfallen die Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zwischen Polen und anderen Mitgliedsstaaten der EU. Für EU-Bürger ist der Personalausweis als Einreisedokument ausreichend.

    Flugverkehr

    Polnische Inlandsflüge werden von LOT und Ryanair angeboten. Zwischen Krakau sowie Allenstein, Danzig und Stettin einerseits und zwischen Breslau und Danzig andererseits gibt es Direktflüge. Ansonsten muss man in Warschau umsteigen, das mit allen anderen Regionalflughäfen, die Inlandsflüge anbieten, mit Ausnahme Allensteins direkt verbunden ist.

    Mit der Bahn

    Zu den zahlreichen Sonderangeboten, wie Mehrtages-Regional- oder Wochenendtickets Siehe auch: „Fahrkarten“ bei Reisen mit dem Zug in Polen. Die Bahn ist in Polen ein gutes Fortbewegungsmittel, da ein relativ dichtes Schienennetz besteht. Es gibt die sehr langsamen Regionalbahnen der POLREGIO, für die man mehr Zeit einplanen muss als beispielsweise in Deutschland. Es ist aber schon ein Erlebnis, damit einmal zu fahren. Für einige Zugklassen (Express, EC, IC), betrieben von PKP, besteht Reservi...

    Busse

    Günstig sind auch die Omnibusanbieter. Tickets kann man in der Regel direkt beim Fahrer kaufen. In Touristengebieten gibt es sehr viele Unternehmen, die kürzere Fahrten mit Kleinbussen anbieten, wobei der Preis ca. 1 Euro pro Person beträgt.

    Die offizielle Amts- und Landessprache ist Polnisch. Viele Menschen sprechen heimische Dialekte/Sprachen wie Schlesisch, Kaschubisch, Großpolnisch, Kleinpolnisch oder Masowisch. Die Dialekte des Polnischen unterscheiden sich jedoch nicht gravierend, so dass sich ihre Sprecher untereinander problemlos verstehen können. Hochpolnisch wird jedoch von f...

    Wandern: Die Bergregionen Tatra, Beskiden, Pieninen, Waldkarpaten, Krakau-Tschenstochauer Jura, Heiligkreuzgebirge, Sudeten mit dem Riesengebirge laden zu Wanderferien ein. Aber auch auf den Seenpl...
    Bergsteigen: Alle 71 polnischen Zweitausender liegen in der Tatra. In den Gebirgen locken der Adlerpfad in der Hohen Tatra, der Falkenpfad in den Pieninen sowie der Weg der polnisch-tschechischen F...

    Geldwechsel

    Die Landeswährung ist der Złoty (ausgesprochen „Swoti“, internationales Kürzel PLN) wobei ein złoty hundert groszy (ausgesprochen „Groschi“, abgeleitet vom Groschen) entspricht. Ein Euro entspricht in etwa 4,72 zł, ein CHF ca. 4,77 zł. Es gibt ausreichend Wechselstuben in den Großstädten, die polnische Bezeichnung hierfür ist Kantor; deren Kurse und Gebühren sind aber in aller Regel ziemlich ungünstig bis betrügerisch. Früher war der Bezug am Geldautomaten (Bankomat) per Debit- oder Kreditkar...

    Preise

    Viele Geschäfte in den Großstädten sind für polnische Verhältnisse recht teuer, aber immer noch günstiger als in Westeuropa. Benzin, Tabakwaren, einheimischer Alkohol und Medikamente sind teilweise noch deutlich günstiger als in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Beispiel: Stange Zigaretten ab €20). In Polen gab es lange Zeit keine Ladenöffnungszeitbeschränkungen, 2020 wurde die Sonntagsöffnung aber nahezu vollständig abgeschafft. Die sogenannten „Polenmärkte“ in Grenznähe wie etwa das...

    Flaschen- und Dosenpfand

    In Polen gibt es auf einige Bierflaschen ein Flaschenpfand von 50 groszy, solche Flaschen sind dann mit butelka zwrotna, zwrotna oder Z gekennzeichnet. Bierflaschen ohne Pfand sind gelegentlich mit bezzwrotna oder Bgekennzeichnet. Dementsprechend gibt es mittlerweile, wie in Deutschland, im Alltag größerer Städte auch Flaschensammler, die leere Flaschen sammeln, retournieren und das Pfand kassieren.

    Polnische Küche

    Siehe auch: Polnische Küche Die polnische Küche ist vielfältig und hat zahlreiche Spezialitäten zu bieten, wobei Fleisch eine große Rolle spielt. Polen hat viele Wälder und Gewässer, daher kommen oft Pilze, Waldfrüchte, Fisch und Wild auf den Tisch. Regionale Küchen haben insbesondere die Kaschuben, Schlesier oder Goralen. Fleischgerichte Polnische Fleischprodukte - insbesondere die vielen verschiedenen Wurstsorten - genießen weltweit hohes Ansehen. Zu nennen ist hier vor allem die Krakauer,...

    Getränke

    Als nichtalkoholisches Getränk wird in Polen gerne kompot(eine Art verdünnter Fruchtsirup) oder Saft getrunken. Biere Zu den bekanntesten polnischen Bieren zählen Żywiec (aus Żywiec), Żubr (aus Białystok), Lech (aus Posen), Tyskie (aus Tychy), Warka (aus Warka), Leżajsk (aus Leżajsk), Okocim (aus der Nähe von Krakau), EB (aus Elbing), Bosman (aus Stettin) und Piast (aus Breslau). Die meisten polnischen Biermarken gehören zu weltweit agierenden Brauereikonzernen wie Heinecken oder Carlsberg. W...

    Restaurants

    Lebensmittel und Restaurantbesuche sind in Polen mittlerweile annähernd auf deutschem Preisniveau. Zu den besten Restaurants gehören Wierzynek (bereits 1364 königlich bewirtend) in Krakau und Belweder in Warschau. Öfter finden sich Gerichte aus Enten- oder Gänsefleisch auf den Speisekarten; kotletsind Schnitzel. Typisch für Polen sind die bar mleczny (wörtlich „Milchbar“, obwohl es dort in der Regel keine Milch gibt) genannten Volkskantinen. Es wird traditionelle polnische Küche in Selbstbedi...

  2. Wirtschaft Polens. 2,15 Mio. (Februar 2011) [10] 4,2 Mrd. US$ (2015) [13] Die Wirtschaft Polens war 2021, gemessen am damaligen Bruttoinlandsprodukt, in Höhe von 679 Mrd. USD [1], die 23. größte Volkswirtschaft der Welt. Sie war 2021 die sechstgrößte Volkswirtschaft in der Europäischen Union .

  3. Polish ( język polski, polszczyzna) is the official language of Poland. It is the most common Western Slavic language and the second Slavic language, after Russian . Polish has been an important language in Central and Eastern Europe. Polish is now spoken by over 43.5 million people as their first language in Poland.

  4. Die Polen sind eine westslawische Ethnie. Sie stellen in der Republik Polen etwa 95 Prozent der Gesamtbevölkerung. Daneben gibt es polnische Minderheiten in Litauen, Belarus und der Ukraine sowie eine weltweit verbreitete polnische Diaspora insbesondere in Mittel- und Westeuropa sowie Nord- und Südamerika. Polen sprechen das zum lechischen ...

  5. pdc.wikipedia.org › wiki › PolenPolen – Wikipedia

    Deutsch; English; Аԥсшәа; Acèh ... Polen in Eiropaa. Polen iss en Land in Eiropaa mit 38.179.800 Eiwuhner in 2021. De Haaptschtadt heest Woarschau ...

  6. People also ask

  7. Als Polnische Republik (poln. Rzeczpospolita Polska) oder Republik Polen werden Abschnitte der Geschichte Polens (und teils der Geschichte Litauens) bezeichnet: die Erste Polnische Republik ( Rzeczpospolita Obojga Narodów) von 1386/1569 bis 1795 (siehe Aristokratische Republik) die Zweite Polnische Republik ( II Rzeczpospolita, II RP) von 1918 ...

  1. People also search for