Yahoo Web Search

Search results

  1. Ulrich von Württemberg war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg. Er war der erste protestantische Fürst seines Territoriums. Ihn besang in lateinischer Sprache Johann Pedius Tethinger.

  2. Ulrich von Württemberg (1487–1550) is undoubtedly one of the most prominent, but also most controversial figures in Württemberg's history. His fate is closely tied to that of his duchy, which he temporarily lost. He brought the Reformation to Württemberg and dissolved the Hirsau Monastery.

  3. Ulrich von Württemberg (1487–1550) zählt zweifellos zu den herausragenden, aber auch umstrittensten Personen der württembergischen Landesgeschichte. Sein Schicksal war untrennbar mit dem seines Herzogtums verknüpft, das er zeitweise verlor.

    • ulrich von württemberg der liebe ard youtube free1
    • ulrich von württemberg der liebe ard youtube free2
    • ulrich von württemberg der liebe ard youtube free3
    • ulrich von württemberg der liebe ard youtube free4
  4. Herzog Ulrich, der den Bauernaufstand zur Rückeroberung seiner Herrschaft nutzen wollte, scheiterte gemeinsam mit den Aufständischen, die in mehreren Schlachten von den Truppen des Schwäbischen Bundes geschlagen wurden.

    • ulrich von württemberg der liebe ard youtube free1
    • ulrich von württemberg der liebe ard youtube free2
    • ulrich von württemberg der liebe ard youtube free3
    • ulrich von württemberg der liebe ard youtube free4
  5. Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart .

  6. Jul 8, 2014 · Juli 1514 wurde nach unverhältnismäßig kurzen Verhandlungen zwischen Herzog Ulrich von Württemberg und den sogenannten Landständen ein Vertrag abgeschlossen, der als ‚Tübinger Vertrag ...

  7. People also ask

  8. Ulrich V (1413 – 1 September 1480), nicknamed the Much-Loved (German: der Vielgeliebte), was Count of Württemberg from 1419 and then count of Württemberg-Stuttgart until his death in 1480.

  1. People also search for