Yahoo Web Search

Search results

  1. Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg. Er war der erste protestantische Fürst seines Territoriums. Ihn besang in lateinischer Sprache Johann Pedius Tethinger .

  2. Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen (* 1226; † 25. Februar 1265), war ab etwa 1241 Graf von Württemberg

  3. People also ask

  4. Ulrich I (c. 1222 – 25 February 1265), nicknamed the Founder (German: der Stifter), was Count of Württemberg from 1241 until his death in 1265.

  5. Ulrich von Württemberg (1487–1550) zählt zweifellos zu den herausragenden, aber auch umstrittensten Personen der württembergischen Landesgeschichte. Sein Schicksal war untrennbar mit dem seines Herzogtums verknüpft, das er zeitweise verlor. Er führte die Reformation ein, was die Auflösung der Hirsauer Klosterlebens zur Folge hatte.

    • ulrich von württemberg hindenburg und panzer vom der1
    • ulrich von württemberg hindenburg und panzer vom der2
    • ulrich von württemberg hindenburg und panzer vom der3
    • ulrich von württemberg hindenburg und panzer vom der4
  6. Der Tübinger Vertrag wurde am 8. Juli 1514 zwischen den württembergischen Landständen und Herzog Ulrich geschlossen. Mit dem Vertrag sicherte sich der in die Defensive geratene Herzog die Unterstützung der sogenannten Ehrbarkeit bei der Niederschlagung der Rebellion des Armen Konrads.

  7. Biographie. U. wurde in einer Zeit dynamischer gesellschaftlicher, religiöser und politischer Umbrüche geboren. Sogleich nach seiner Geburt in der elsäß. Gfsch. Mömpelgard wurde er als Sohn einer Nebenlinie der Grafen von Württemberg an den Hof des kinderlosen Vetters seines Vaters, Gf. → Eberhard im Bart (1445–96), verbracht.

  8. Hindenburg, Wilhelm II, Ludendorff, January 1917. The Oberste Heeresleitung ( German pronunciation: [ˈoːbɐstə ˈheːʁəsˌlaɪtʊŋ], "Supreme Army Command", OHL) was the highest echelon of command of the army ( Heer) of the German Empire. In the latter part of World War I, the Third OHL assumed dictatorial powers and became the de facto ...

  1. People also search for