Yahoo Web Search

Search results

  1. 1 Anfänge und Römerzeit. 2 Völkerwanderung und Mittelalter. 3 Nassauische Residenz (ab 1744) 4 Aufstieg zur Weltkurstadt (1852 bis 1918) 5 Weimarer Republik und Drittes Reich (1919 bis 1945) 6 Nachkriegsentwicklung (ab 1945) 7 Einwohnerentwicklung. 8 Eingemeindungen. 9 Wüstungen im heutigen Stadtgebiet.

  2. 5 Kaiser-Friedrich-Therme, Langgasse 3, 65183 Wiesbaden. Tel.: (0)611 1729660. Das historisierte Thermalbad im späten Jugendstil aus dem Jahre 1913 befindet sich auf dem Gelände eines alten römische Schwitzbades. 1999 wurde es aufwändig restauriert, einschließlich der wertvollen Kacheln und Fresken.

  3. en.wikipedia.org › wiki › WiesbadenWiesbaden - Wikipedia

    Wiesbaden ( German pronunciation: [ˈviːsˌbaːdn̩] ⓘ; lit. 'meadow baths') is the capital of the German state of Hesse, and the second-largest Hessian city after Frankfurt am Main. With around 283,000 inhabitants, it is Germany's 24th-largest city. Wiesbaden forms a conurbation with a population of around 500,000 with the neighbouring city ...

  4. Geschichte lebt durch Geschichten - durch persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. Sie in Interviews einzufangen und für spätere Generationen zu bewahren, ist das Ziel von "Das Gedächtnis der Nation".

  5. Stadtlexikon. In circa 1.700 Stichworten vermittelt das Wiesbadener Stadtlexikon einen umfassenden Überblick über 2.000 Jahre Stadtgeschichte: vom römischen "Aquae Mattiacorum" über die Weltkurstadt des 19. Jahrhunderts zur Landeshauptstadt. Das Stadtlexikon informiert zu den Themenbereichen Architektur, Bildung, Geologie, Gesundheit, Kunst ...

  6. People also ask

  7. Wiesbaden ist eine Stadt des 19. Jahrhunderts: Die heutige hessische Landeshauptstadt hat sich von einer bescheidenen Kleinstadt zu einer Großstadt gemausert . Mehr erfahren. Stadtgeschichte:

  1. People also search for