Yahoo Web Search

Search results

  1. Johann Kaspar Schiller (27 October 1723 – 7 September 1796) was an army officer and court gardener to the Dukes of Württemberg. He and his wife Elisabetha Dorothea are also notable as the parents of the playwright Friedrich Schiller .

  2. Johann Kaspar Schiller (* 27. Oktober 1723 in Bittenfeld; † 7. September 1796 auf dem Schloss Solitude bei Gerlingen (Württemberg), begraben 9. September 1796 an der Petruskirche in Gerlingen [1]) war Offizier und Hofgärtner des Herzogs von Württemberg. Er ist der Vater Friedrich Schillers .

  3. Aug 7, 2021 · Oktober 1723 in Bittenfeld; † 7. September 1796 in Stuttgart) war Offizier und Hofgärtner des Herzogs von Württemberg. Er ist der Vater Friedrich Schillers. Johann Kaspar Schiller war der Sohn eines Schultheißen, dessen Vorfahren vorwiegend Weingärtner und Handwerker im Remstal waren.

    • Waiblingen, Baden-Wuerttemberg
    • Stuttgart, Baden-Wuerttemberg, Germany
    • October 27, 1723
  4. People also ask

  5. Familie und Geburt Johann Caspar Schillers. Der Vater Friedrich Schillers, Johann Caspar, wird 1723 als mittlerer von drei Söhnen in einer Familie geboren, zu der noch fünf Schwestern zählen. Die Wurzeln der Familie väterlicher- wie mütterlicherseits liegen in Schwaben.

    • johann caspar schiller von d1
    • johann caspar schiller von d2
    • johann caspar schiller von d3
    • johann caspar schiller von d4
    • johann caspar schiller von d5
  6. Johann Christoph Friedrich von Schiller (German: [ˈjoːhan ˈkʁɪstɔf ˈfʁiːdʁɪç fɔn ˈʃɪlɐ], short: [ˈfʁiːdʁɪç ˈʃɪlɐ] ⓘ; 10 November 1759 – 9 May 1805) was a German polymath and poet, playwright, historian, philosopher, physician, lawyer. Schiller is considered by most Germans to be Germany's most important classical ...

  7. Zu finden auf Seite Kurzbiografie 1759 bis 1781 – Lebenslauf 1. Teil. Johann Caspar Schiller, der Vater von Friedrich Schiller, Ölgemälde, undatiert.

  8. 1723 bis 1759. Johann Kaspar Schiller, des Dichters Vater, wird nach den Zeugnissen verschiedener Zeitgenossen als einfach, kraftvoll, gewandt, thätig fürs praktische Leben, dabei rasch und rauh, geschildert; nur Eines nennt ihn einen im Grunde abentheuerlichen, schiefen, stets, über Entwürfen brütenden Kopf.

  1. People also search for