Yahoo Web Search

Search results

  1. en.wikipedia.org › wiki › SeeshauptSeeshaupt - Wikipedia

    Seeshaupt is a municipality in the Weilheim-Schongau district, in Bavaria, Germany .

  2. Seeshaupt is a municipality in Weilheim-Schongau in Bavaria, Germany . Gallery. Ankunft in Seeshaupt, by Carl Spitzweg c 1880. View from Seeshaupt to the Starnberger See. References. Wikimedia Commons has media related to Seeshaupt.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Geographische Lage

    Die Gemeinde liegt in der Region Oberland am Südende des Starnberger Sees.Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Seeufer nach Süden zu den Osterseen, deren nördlicher Teil ab dem Stechsee, sowie der Frechensee im Gemeindegebiet liegen. Im Westen zieht sich das Gemeindegebiet auf den Höhenrücken zwischen Starnberger und Ammersee, diese Gebiete sind dem Eberfinger Drumlinfeldzuzurechnen.

    Gemeindegliederung

    Es gibt die Gemarkungen Magnetsriedund Seeshaupt. Es gibt 18 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstypangegeben):

    Nachbargemeinden

    Die Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Bernried, Münsing, Iffeldorf, Antdorf, Eberfing, Weilheim und Wielenbach. Im Nordosten grenzt die Gemeinde an den Starnberger See.

    Bis zur Gemeindegründung

    Seeshaupt wurde 740 als Seshoipit zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Name geht auf althochdeutschseo (‚See‘) und houbit (‚Haupt‘) zurück. Die Siedlung liegt am „Haupte“, also am Ende des Sees. Bis zur Säkularisation im Jahre 1803 waren die Einwohner von Seeshaupt meist Abhängige der umgebenden Klöster: Polling, Bernried, Benediktbeuern, Beuerberg und Habach. Seeshaupt gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Weilheim des Kurfürstentums Bayern. Am 31. März 1815 kam es im Dorf zu ein...

    Zweiter Weltkrieg und Folgen

    Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges am 30. April 1945 kam im Ort ein Eisenbahn-Evakuierungstransport aus dem Dachauer KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf mit 3000 Konzentrationslager-Häftlingen zum Stehen, die von US-Truppen befreit wurden. 92 von ihnen starben an den erlittenen Misshandlungen und wurden im Ort begraben. Am 30. April 1995, 50 Jahre später, wurde ein Mahnmal an der Bahnhofstraße errichtet. Jedes Jahr am 30. April findet dort eine Gedenkfeier statt.Die zunächst vor Ort begrabenen Tote...

    Eingemeindungen

    Am 1. April 1938 wurden aus der aufgelösten Gemeinde Arnried Gebietsteile mit den Gemeindeteilen Ellmann, Hohenberg, Kronleiten, Pollingsried und Wolfetsried eingegliedert. Bei der Gemeindegebietsreform wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Magnetsriedeingegliedert.

    Zur römisch-katholischen Pfarrei Seeshaupt gehören neben der Pfarrkirche St. Michael auch die Filialkirchen St. Margareta in Magnetsried, Mariä Himmelfahrt in Jenhausen und die ehemalige Wallfahrtskirche St. Maria in Sankt Heinrich. 2011 waren 51,3 % der Bevölkerung Seeshaupts römisch-katholisch und 19,0 % evangelisch-lutherisch. Die 1935 erbaute e...

    Bürgermeister

    Zweiter Bürgermeister ist Bernd Habich (PfB), dritter Armin Mell (FDP).

    Partnergemeinden

    1. Krzyżanowice, Schlesien, Polen, seit 1998 2. Saint-Trojan-les-Bains, Département Charente-Maritime, Frankreich, seit 1981

    Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

    Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 2013 insgesamt 892. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es keine, im Bauhauptgewerbe 2014 vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2010 38 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1159 Hektar. Davon waren 112 Hektar Ackerland und 1047 Hektar Dauergrünland.

    Tourismus

    Im Jahr 2014 verzeichnete Seeshaupt 40.004 Übernachtungen, davon 2802 von ausländischen Gästen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Gästen aus dem Inland betrug 2,7 Tage, die von Ausländern 2,4 Tage.

    Bildung

    Es gibt folgende Einrichtungen (Stand 2014): 1. zwei Kindergärten mit 15 tätigen Personen, 119 Kindergartenplätzen und 94 Kindern 2. GrundschuleSeeshaupt mit acht Lehrern und 98 Schülern in fünf Klassen 3. Außenstelle der VolkshochschulePenzberg 4. Musikschuleder Stadt Penzberg

    Bero und Renate von Fraunberg: Damals im April: Chronologie zum Seeshaupter Mahnmal. In: Gemeinde Seeshaupt (Hrsg.): Seeshaupter Ansammlungen. Band1. LesArt-Verlag, Seeshaupt 2010, ISBN 978-3-98120...
    Bero und Renate von Fraunberg: Die Kirchen im Dorf: von heiligen Häusern und frommem Leben. In: Gemeinde Seeshaupt (Hrsg.): Seeshaupter Ansammlungen. Band2. LesArt-Verlag, Seeshaupt 2011, ISBN 978-...
    Peter Amann, Bero von Fraunberg: Das Künstlerdorf. Von Spitzweg bis Campendonk. In: Gemeinde Seeshaupt (Hrsg.): Seeshaupter Ansammlungen. Band3. Apex, München 2013, ISBN 978-3-9816270-0-8 (Leseprob...
    Bero und Renate von Fraunberg, Heidrun Graupner: Vereint im Verein. Wo das Dorfleben zu Hause ist. In: Gemeinde Seeshaupt (Hrsg.): Seeshaupter Ansammlungen. Band4, 2015, ISBN 978-3-9816270-1-5 (Zus...
    Seeshaupt: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik(PDF; 1,24 MB)
  3. Seeshaupt station ( German: Bahnhof Seeshaupt) is a railway station in the municipality of Seeshaupt, located in the Weilheim-Schongau district in Bavaria, Germany .

  4. This German-made, German-produced documentary is the memoir of Louis Sneh, a Hungarian-Jewish teenager in 1945, who was transported by train from a Nazi labor camp in Muehldorf-Mittenheim to Seeshaupt—the end of the line—where he was liberated by a unit of General Patton’s Third Army.

  5. Wikipedia. Instance of. non-urban municipality in Germany. Part of. Verwaltungsgemeinschaft Seeshaupt. Stimmkreis Starnberg (2018) Location. Weilheim-Schongau, Upper Bavaria, Bavaria, Germany. Head of government.

  6. www.wikidata.org › wiki › Q518061Seeshaupt - Wikidata

    Seeshaupt (Q518061) From Wikidata. ... English Wikipedia. German regional key. 091905179152. 0 references. Getty Thesaurus of Geographic Names ID. 7142692. 0 references.

  1. People also search for