Yahoo Web Search

Search results

    • 1495

      • Die Grafen, ab 1495 Herzöge von Württemberg, schufen sich mit der Stuttgarter Burg einen repräsentativen und zugleich wehrhaften Sitz.
      stadtlexikon-stuttgart.de › article › 494409b5-5cb7-420d-a75d-23d53ac9119a
  1. People also ask

  2. Das Alte Schloss am Schlossplatz Stuttgart geht auf eine zum Schutze des Stutengartens (dem Gestüt, das Stuttgart seinen Namen gab) im 10. Jahrhundert errichtete Wasserburg zurück. Heute sind dort das Landesmuseum Württemberg und das Kindermuseum Junges Schloss untergebracht.

  3. Unter Herzog Christoph (1515-1568) und seinem Baumeister Alberlin Tretsch begann ab 1553 die größte Umbauphase, die bis heute das Erscheinungsbild des Schlosses prägt. Vom Dürnitzbau blieben einzig der sechs Meter hohe Gewölbekeller sowie das Erdgeschoss mit seinem mittelalterlichen Saal bestehen.

  4. Mar 27, 2023 · Das alte Schloss Stuttgart wurde im Jahr 1090 erstmals als Wohnsitz von Herzog Ludwig dem Älteren gebaut. Zu dieser Zeit war es nicht mehr als eine einfache Burg, die aus einer Festungsmauer, einem Wassergraben und einer Vielzahl von Gebäuden in einem kleinen Hof bestand.

  5. Oct 22, 2013 · Die Ursprünge des Alten Schlosses liegen bereits im 10. Jahrhundert. Als Wasserburg erbaut, diente die Anlage ab 950 zum Schutz des Stutengartens. Die folgenden Jahrhunderte blieben weitestgehend ereignislos, im 14. Jahrhundert wurde sie zum Hauptsitz der Grafen von Württemberg.

  6. Oct 30, 2012 · Diese Siedlung an der Stelle des Alten Schlosses verschwand, als etwa 1150 bis 1200 die erste Burg gebaut wurde – es war wiederum Hartmut Schäfer, der Teile der äußeren und inneren Burgmauer...

    • Thomas Faltin
  7. Jul 25, 2022 · In diesen Mauern stecken die meisten Jahrhunderte. Zwei der ältesten Stuttgarter Gebäude prägen die Stadtsilhouette: Das Alte Schloss und die Stiftskirche. Foto: Lichtgut/Max Kovalenko. Eine ...

  8. Warum Burgen gebaut wurden: Ziele und Gründe. Der Bau von Burgen war ein komplexer Prozess, der verschiedene Gründe und Ziele hatte. In erster Linie dienten Burgen zur Sicherung von territorialen Ansprüchen. Sie waren strategisch platziert, um Angriffe abzuwehren und die Kontrolle über umliegende Gebiete zu behalten.