Yahoo Web Search

Search results

  1. Philipp Jakob Manz (* 2. Dezember 1861 in Kohlberg (Württemberg); † 2. Januar 1936 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt. Von besonderer Bedeutung war sein Beitrag zur Industriearchitektur . Inhaltsverzeichnis. 1 Elternhaus. 2 Studium. 3 Beruflicher Werdegang. 4 Ehrung und Erinnerung. 5 Familie. 6 Wertung. 7 Bauten. 8 Literatur. 9 Weblinks.

  2. Wissen. Baumeister. M-O. Philipp Jakob Manz (1861–1936) Zu Beginn des 20. Jahrhunderts unterhielt Philipp Jakob Manz eines der größten deutschen Architekturbüros. In Stuttgart und seit 1905 auch in Wien entwarfen bis zu 100 Mitarbeiter seine meist imposanten und würdevollen Industriebauten.

  3. People also ask

  4. The Junghans Terrassenbau, a masterpiece created by the important Stuttgart industrial architect Philipp Jakob Manz (1861-1936), offers the ideal setting for an excursion into the history of Black Forest clocks, the Junghans watch factory and the associated supply industry.

    • Philipp Jakob Manz wikipedia1
    • Philipp Jakob Manz wikipedia2
    • Philipp Jakob Manz wikipedia3
    • Philipp Jakob Manz wikipedia4
    • Philipp Jakob Manz wikipedia5
  5. Zusammenfassung: Philipp Jakob Manz (1861-1936) hat sein Büro für Industriebau 1889 im süddeutschen Württemberg gegründet, wo er auch geboren wurde. Wie sich herausgestellt hat, ist Manz der erste auf Industriebau spezialisierte freie Architekt im deutschen Südwesten.

    • Kerstin Renz
    • Renz, Kerstin
    • 2003
    • 2003
  6. zkm.de › en › about-the-zkmArchitecture | ZKM

    Philipp Jakob Manz (1861–1936) was commissioned as the architect. He ran one of the largest German architectural offices for industrial buildings in Stuttgart and Vienna in the early twentieth century.

  7. Karlsruhe Council opted for repurposing Hallenbau A [Hall A], built 1914–1918 by architect Philipp Jakob Manz as a weapons and munitions factory, which was then an industrial ruin.

  8. Beschreibung. Der Spinnereihochbau wurde in der textilen Blütezeit Nordhorns von dem Stuttgarter Industriearchitekten Philipp Jakob Manz entworfen und 1928/29 für die Firma Niehues & Dütting errichtet, die später als NINO bekannt wurde. Zusammen mit dem kurz zuvor ebenfalls von Manz errichteten Spinnereihochbau der Konkurrenzfirma Ludwig ...

  1. People also search for