Yahoo Web Search

Search results

      • Ein Landeswappen ist ein Hoheitszeichen eines Landes, welches als Grundlage die heraldischen Elemente auf einem Wappenschild verwendet. Es wird auch als Territorialwappen benannt und unterscheidet sich von anderen Wappen durch seinen begrenzten Gebrauch.
      de.wikipedia.org › wiki › Landeswappen
  1. People also ask

  2. Das Thüringer Wappen ist dem hessischen sehr ähnlich. Der hessische Löwe steht ebenfalls in blauem Felde, ist aber neunfach von Silber und Rot geteilt sowie golden bewehrt. Er ist ungekrönt und die Sterne fehlen. Der Wappenschild ist – im Gegensatze zu dem Thüringens – von einer sogenannten Volkskrone gekrönt.

  3. Ein Landeswappen ist ein Hoheitszeichen eines Landes, welches als Grundlage die heraldischen Elemente auf einem Wappenschild verwendet. Es wird auch als Territorialwappen benannt und unterscheidet sich von anderen Wappen durch seinen begrenzten Gebrauch.

  4. de.wikipedia.org › wiki › WappenWappen – Wikipedia

    Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters. Typische Merkmale sind wenige Farben, starke Kontraste und eine starke Stilisierung eventueller Figuren. Wappen können von Personen, Gruppen (z. B. Familien oder Vereinen) und Körperschaften (u. a. Staaten und Gemeinden) geführt werden.

  5. Wappen Bundesländer einfach erklärt. Ein Wappen dient als Symbol oder Erkennungszeichen für eine Stadt oder ein Land. Meist hat es eine historische Bedeutung und spiegelt die Identität einer Region wider. Solche Wappen haben auch die 16 Bundesländer in Deutschland.

  6. Wappen, Flagge und Hymne. Horst Pötzsch. 15.12.2009 / 3 Minuten zu lesen. Wappen, Flagge und Hymne der Bundesrepublik haben ihren Ursprung im 19. Jahrhundert: Das "Lied der Deutschen" wurde 1841 verfasst, Schwarz-Rot-Gold 1848 zur Fahne des Deutschen Bundes erklärt und der einköpfige Adler 1871 als Staatswappen des Deutschen Reiches eingeführt.

  7. Amtliches Wappen. Von einem amtlichen Wappen spricht man, wenn ein Wappen von einer staatlichen Stelle wie einer Behörde oder einem Gericht oder einer Gemeinde als Hoheitszeichen verwendet wird. In Deutschland führen der Bund, die Bundesländer, beinahe alle Gemeinden sowie einige weitere Körperschaften öffentlichen Rechts ein amtliches Wappen.

  8. Das große Landeswappen von Baden-Württemberg. Foto: LMZ Baden-Württemberg. Das Landeswappen von Baden-Württemberg wurde vom Landtag 1954 als „Symbol der Einheit und der Vielfalt“ beschlossen. Die gewählte Darstellung sollte zudem dazu dienen, die Traditionen der früheren Länder und der Landesteile zu bewahren.