Yahoo Web Search

Search results

  1. Apr 26, 2022 · Er war Graf im Speyergau, Wormsgau, Elsenzgau, Kraichgau, Enzgau, Pfinzgau und Ufgau, sowie im Jahr 956 Graf im Nahegau. 978 bis 983 und 995 bis 1004 war er Herzog von Kärnten. Im Jahre 995 erhielt er nach dem Tod Heinrichs des Zänkers mit dem Herzogtum Kärnten auch die Mark Verona. Bei der Königswahl des Jahres 1002 war er einer der ...

    • Judith of Bavaria
    • circa 948
    • "of Worms"
    • Ostenfrankenreich (Present Germany)
  2. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226) Otto I., Herzog von Kärnten, genannt Otto von Worms (* um 948; † 4. November 1004) war der einzige Sohn des Saliers Konrad des Roten, Herzog von Lothringen, und dessen Frau Liutgard von Sachsen (931953), der Tochter des Kaisers Otto I. mit dessen ersten Frau Edgitha .

  3. 1090–1122. 1 unter Heinrich III. war die Herzogswürde von 1039 bis 1047 vakant. Nachdem Heinrich II. 974 vergeblich eine Verschwörung angezettelt hatte, um Kaiser Otto II. zu entthronen und selbst an die Macht zu kommen, wurde er 976 besiegt und seines Herzogtums beraubt. Otto II. trennte daraufhin, um die Macht der Herzöge von Bayern zu ...

  4. People also ask

  5. When Otto I. von Worms Herzog von Kärnten was born about 0948, in Holy Roman Empire, his father, Konrad 'der Rote' Herzog von Lothringen, was 28 and his mother, Liutgard von Sachsen, was 17. He married Judith von Bayern Herzogin von Kärnten about 0970, in Holy Roman Empire.

    • Male
    • Judith Von Bayern Herzogin Von Kärnten
  6. Mar 30, 2021 · A charter dated 8 March 956 lists him as Graf im Nahegau, but presumably this was in name only, but he was definitely installed as Herzog von Kärnten (Duke of Carinthia) in 978, by his uncle Otto II, King of Germany, after the rebellion of the previous Duke, Heinrich.

    • Male
    • Judith (Wettin) Zol
  7. Otto I., Herzog von Kärnten, genannt Otto von Worms (* um 948; † 4. November 1004) war der einzige Sohn des Saliers Konrad des Roten, Herzog von Lothringen, und dessen Frau Liutgard von Sachsen, durch seine Mutter somit ein Enkel des Kaisers Otto I.

  8. Währenddessen hatte Heinrich der Zänker mit böhmischer Unterstützung und seinem luitpoldingischen Verwandten Heinrich von Kärnten, den soeben erhobenen Herzog in Kärnten, Passau besetzt. Auch Bischof Heinrich von Augsburg hatte sich der Erhebung angeschlossen.