Yahoo Web Search

Search results

  1. Spenglers philosophische Grundlagen einschließlich der Morphologie sind eklektische Neuarrangements traditioneller und (zum damaligen Zeitpunkt) aktuell-zeitgenössischer Philosopheme. Seine Vorbilder waren Johann Wolfgang von Goethes Morphologie und Friedrich Nietzsches Auffassung von Leben , Geist und Seele .

  2. Der Glaube an die Technik ist mittlerweile fast zur materialistischen Religion geworden. Ihre Anbeter sind die Fortschrittsphilister der Neuzeit, von Lamettrie bis Lenin, Spengler dagegen hält an seiner Kulturkreislehre und dem damit einhergehenden Zyklus von Aufstieg, Höhepunkt und Verfall jedweder Kultur fest.

  3. Die philosophischen Grundlagen in 1 Spenglers ,,Untergang des Abendlandes" )* Von Dr. I&atrt Sternlberg, Berlin. 1. Es hieße Eides nach Athen tragen, wollte man rühmend auf die Verdienste hinweisen, welche sieli Philosophie deir letzten Jahrzehnte, speziell die n enk an tische, um die methodische Grundlegung der Naturwissenschaften erwoyben hat. Man darf geradezu behaupten, daß in dieser ...

  4. Die deutsche Verfassung von 1919, also schon an der Schwelle der absteigenden Demokratie entstanden, enthält in aller Naivität eine Diktatur der Parteimaschinen, die sich selbst alle Rechte übertragen haben und niemandem ernsthaft verantwortlich sind. Die berüchtigte Verhältniswahl und die Reichsliste sichern ihnen die Selbstergänzung.

  5. Spengler, Oswald. Geb. 29. 5. 1880 in Blankenburg/Harz; gest. 8. 5. 1936 in München. Sp. studierte in Halle, Berlin und München Naturwissenschaft und Mathematik, Geschichte, Philosophie und Kunst. Nach seiner Promotion war er von 1908 bis 1911 als Gymnasiallehrer in Hamburg und München tätig.

  6. People also ask

  7. Oswald Spengler ist ein Prophet des Unterganges und der Titel seines Haupt-werkes unlängst ein geflügeltes Wort. Doch was hat es mit Der Untergang des Abendlandes auf sich? Der Beitrag beschäftigt sich mit Spenglers zentralen Thesen und deren Anschlussfähigkeit für die ‚Neue Rechte‘.

  8. Oswald Arnold Gottfried Spengler (German: [ˈɔsvalt ˈʃpɛŋlɐ]; 29 May 1880 – 8 May 1936) was a German polymath, whose areas of interest included history, philosophy, mathematics, science, and art, as well as their relation to his organic theory of history.