Yahoo Web Search

Search results

  1. The monarchs of Prussia were members of the House of Hohenzollern who were the hereditary rulers of the former German state of Prussia from its founding in 1525 as the Duchy of Prussia. The Duchy had evolved out of the Teutonic Order, a Roman Catholic crusader state and theocracy located along the eastern coast of the Baltic Sea.

  2. Around 548 the kings of the Franks placed the border region of Bavaria under the administration of a duke—possibly Frankish or possibly chosen from amongst the local leading families—who was supposed to act as a regional governor for the Frankish king.

  3. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

  4. The German nobility (German: deutscher Adel) and royalty were status groups of the medieval society in Central Europe, which enjoyed certain privileges relative to other people under the laws and customs in the German-speaking area, until the beginning of the 20th century.

  5. de.wikipedia.org › wiki › HabsburgHabsburg – Wikipedia

    • Allgemeines
    • Habsburg Als Das Haus Österreich
    • Geschichte
    • Das Wappen Der Habsburger
    • Personenlisten
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Bezeichnung „Haus Österreich“ wurde im 14. Jahrhundert vom wichtigsten Erbland der Habsburger, dem Herzogtum Österreich, auf die Dynastie übertragen und später auf sämtliche von ihr beherrschten Länder. Wien, die Hauptstadt des Herzogtums, war seit dem ausgehenden Mittelalter die bevorzugte Residenz der Dynastie. Nach der Aufwertung des österre...

    Haus Österreich (lateinisch domus Austriae, spanisch Casa de Austria, französisch Maison d’Autriche, italienisch Casa d’Austria) ist eine Bezeichnung sowohl der habsburgischen Hausmacht (der Territorien der Habsburgermonarchie, insbesondere der Erblande) als auch des ganzen Adelsgeschlechts in der österreichischen und der spanischen Linie und ihren...

    Frühe Habsburger nach den Acta Murensia

    Die frühen Generationen der Habsburger lassen sich einerseits auf Grund genealogischer Aufzeichnungen rekonstruieren, die bereits 1160 erstellt worden waren, und andererseits auf Grund des Testamentes von Werner I. (1030–1096). Wobei das Testament auf 1027 datiert ist, jedoch vermutlich um 1085 geschrieben wurde. Habsburgische Stammbaumforscher wie etwa Albrecht von Bonstetten oder Jakob Mennel arbeiteten schon um 1500 komplette Stammbäume ihres Geschlechtes aus. Diese frühen Genealogien führ...

    Begründung der Machtstellung Habsburgs

    Der erste Habsburger auf dem römisch-deutschen Königsthron, Rudolf I., war ein bestenfalls regional, im Südwesten des Reichs bedeutender Graf. Fünf Jahre nach seiner Wahl, am 26. August 1278, besiegte er jedoch seinen weitaus mächtigeren Rivalen, Ottokar von Böhmen in der Schlacht auf dem Marchfeld östlich von Wien. Da Ottokar in der Schlacht gefallen war, zog Rudolf I. die von ihm beanspruchten Herzogtümer Österreich, Steiermark und Krain als erledigte Reichslehen ein und verwaltete sie zunä...

    Die Habsburger als römisch-deutsche Kaiser und Könige von Spanien und Portugal

    Seit der Wahl König Albrechts II. 1438 stellten die Habsburger – mit Ausnahme Kaiser Karls VII. (1742–1745) – alle Kaiser des Heiligen Römischen Reichesbis zu dessen Ende 1806. Mit Hilfe ihrer Heiratspolitik erwarben die Habsburger im auslaufenden 15. Jahrhundert durch Maximilian I. die burgundischen Niederlande, die Freigrafschaft Burgund und danach die Kronen Spaniens, Böhmens, Kroatiens und Ungarns (Habsburgermonarchie). Mit der böhmischen Krone fiel 1526 auch die Kurfürstenwürde und damit...

    Entwicklung bis 1804

    Das alte Stammwappen der Grafen von Habsburg zeigte in Gold einen roten, blaubewehrten und -bezungten, blaugekrönten Löwen. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken der Löwe wachsend, hinten mit einem ausgekerbten roten Schirmbrett besteckt, dessen Spitzen mit Pfauenfedern bestückt sind. Der Löwe kommt in alten Darstellungen auch ungekrönt vor, und das rückwärtige Schirmbrett der Helmzier auch silbern, wie in der Zürcher Wappenrolle zu sehen, das Schirmbrett wurde (selten) aber auchgolden dargest...

    Das Wappen seit Ausrufung des Kaisertums Österreich

    Die Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 und das Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 führten zu einer Reihe von Veränderungen in Titel- und Wappenführung der Habsburger. Dabei wurde noch 1804 erklärt, dass das „nunmehrige Wappen des Allerdurchlauchtigsten Hauses Oesterreich“ ein „silberner Querbalken im rothen Felde“, mithin der rot-weiß-rote Bindenschild sei. 1806 aber erlangt der Herzschild seine definitive Form: Der Schild ist zweimal (senkrecht) gespalten und enthält im heraldisc...

    Genealogie

    1. Stammliste der Habsburger 2. Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen 3. Habsburg-Laufenburg und Neu-Kyburg, Seitenlinien des 13. bis 15. Jahrhunderts

    Römisch-deutsche Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg

    1. Rudolf I., König 1273–1291 2. Albrecht I., König 1298–1308 3. Friedrich der Schöne, Gegenkönig 1314–1330 4. Albrecht II., König 1438–1439 5. Friedrich III., König 1440–1486, Kaiser 1452–1493 6. Maximilian I., König 1486, Kaiser 1508–1519 7. Karl V., König 1519, Kaiser 1520–1556 (abgedankt), † 1558 8. Ferdinand I., König 1531, Kaiser 1558–1564 9. Maximilian II., König 1562, Kaiser 1564–1576 10. Rudolf II., König 1575, Kaiser 1576–1612 11. Matthias, König u. Kaiser 1612, † 1619 12. Ferdinand...

    Römisch-deutsche Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg-Lothringen

    1. (Franz I. Stephan, König u. Kaiser 1745–1765, Haus Lothringen) 2. Joseph II., König 1764, Kaiser 1765–1790 3. Leopold II., König u. Kaiser 1790–1792 4. Franz II., König u. Kaiser 1792–1806 (Reich erloschen, Krone niedergelegt), † 1835

    nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet 1. Henry Bogdan: Histoire des Habsbourg. Des origines à nos jours. Perrin, Paris 2005, ISBN 2-262-02376-X. 2. Eva Demmerle: Das Haus Habsburg. Ullmann, Potsdam 2016, ISBN 978-3-8480-0723-3. 3. Michael Erbe: Die Habsburger (1493–1918). Eine Dynastie im Reich und in Europa. Kohlhammer, Stuttgart [u. a...

    Literatur von und über Habsburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Habsburg in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Franziska Hälg-Steffen, Peter Hersche: Habsburg, von. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    "The House of Austria – the Habsburgs and the Empire" (englisch)
    a b c d e f g h Florian Neumann: Schnellkurs Mittelalter. Köln 2006, ISBN 3-8321-7619-5, S. 139 f.
    Christian Lackner: Das Haus Österreich und seine Länder im Spätmittelalter: Dynastische Integration und regionale Identitäten. In: Werner Maleczek (Hrsg.): Fragen der politischen Integration im m...
  6. www.wikipedia.orgWikipedia

    Wikipedia is a free online encyclopedia, created and edited by volunteers around the world and hosted by the Wikimedia Foundation. Wikipedia The Free Encyclopedia English 6,873,000+ articles

  7. People also ask

  8. This is a list of monarchs who ruled over East Francia, and the Kingdom of Germany (Regnum Teutonicum), from the division of the Frankish Empire in 843 and the collapse of the Holy Roman Empire in 1806 until the collapse of the German Empire in 1918.

  1. People also search for