L’attentat du Petit-Clamart, désigné par ses auteurs sous le nom d'opération Charlotte Corday, est l'action du OAS-Métropole / OAS-CNR, dirigé par le lieutenant-colonel Jean Bastien-Thiry, visant à assassiner le général de Gaulle, président de la République, le 22 août 1962 à Clamart dans le département de la Seine (aujourd'hui dans les Hauts-de-Seine
- attentat petit clamart 22 août 1962youtube.com
- L'attentat du Petit Clamartina.fr
- Attentat du Petit-Clamart: 50 ans après / Reportage France3dailymotion.com
- Pub Citroën DS attentat du petit clamartdailymotion.com
- Zusammenfassung
- Vorgeschichte
- Hintergründe
- Tod
Das Attentat von Petit-Clamart war ein Anschlag auf das Leben des damaligen französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle. Es fand am Abend des 22. August 1962 in Petit-Clamart, einem Ortsteil von Clamart, südlich von Paris, statt. De Gaulle blieb unverletzt; der Anführer des Kommandos, Oberstleutnant Jean Bastien-Thiry, wurde gefasst, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Bastien-Thiry lehnte wie viele französische Militärs die Unabhängigkeit Algeriens kategorisch ab und missbilligte de Gaulles Anerkennung der Souveränität des algerischen Staates am 13. März 1962.
Zeitgeschichtlicher Hintergrund ist die Loslösung Algeriens aus dem französischen Staat. Das Land war 1848 Siedlungskolonie, später Département geworden. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann weltweit eine Zeit der Dekolonisation. Aufgrund der hohen Zahl französischer Siedler gab es erhebliche Widerstände gegen eine Loslösung vom Mutterland. Im Algerienkrieg (19541962) geriet Frankreich in eine politische und finanzielle Krise, zumal es gerade erst den Indochinakrieg (19461954) beendet hatte. Charles de Gaulle kehrte 1958 nach zwölf Jahren aus dem Ruhestand ins Amt zurück. Anders als von vielen erhofft, führte er Verhandlungen mit den Anführern der Nationalen Befreiungsfront (FLN). Im Winter 1960/61 wurde die Organisation de larmée secrète (OAS) gegründet, um Algerien bei Frankreich zu halten und die Verhandlungen durch Terroranschläge zu torpedieren. Ein Putschversuch der OAS im April 1961 in Algier scheiterte; de Gaulle entging mit dem Attentat von Pont-sur-Seine bereits im September 1961 nur knapp einem Bombenanschlag der OAS.[1] Nach den Verträgen von Évian vom 18. März 1962 verließen etwa 960.000[2] sogenannter Pieds-noirs (frz. für Schwarzfüße) Algerien und versuchten, sich in Frankreich eine neue Existenz aufzubauen. Die Beteiligten warteten in einem Hinterhalt auf de Gaulle. Dieser verließ gegen 19:30 Uhr den Élysée-Palast in einer Kolonne, bestehend aus zwei Motorrädern und zwei ungepanzerten Limousinen vom Typ Citroën DS. Er saß mit seiner Frau Yvonne, seinem Schwiegersohn Oberst Alain de Boissieu und dem Polizeibeamten Francis Marroux als Fahrer im zweiten Fahrzeug. Die Kolonne war auf dem Weg zum etwa 20 Kilometer südwestlich gelegenen Militärflugplatz Villacoublay in Vélizy-Villacoublay. Dort wartete ein Hubschrauber, der den Staatspräsidenten nach Colombey-les-Deux-Églises in sein Landhaus bringen sollte.
Das Attentat wurde von rund einem Dutzend Männern[3] mit meist militärischem Hintergrund verübt. Sein Codename war Opération Charlotte Corday. Dies verweist auf die Tötung des Jean-Paul Marat durch Charlotte Corday im Jahr 1793.
Gegen 20:08 Uhr geriet der Präsidentenkonvoi auf der Route nationale 306 in den Hinterhalt, der mit automatischen Waffen und Sprengstoff ausgerüsteten Attentäter. In einem gelben Lieferwagen vom Typ Renault Estafette warteten fünf Männer auf den Feuerbefehl ihres Anführers, der ihnen mit einer Zeitung ein Zeichen gab. Insgesamt wurden 187 Schüsse abgegeben; im Fahrzeug wurden später 14 Einschüsse gezählt. Trotz der geplatzten Vorderreifen behielt Marroux die Kontrolle über das hydropneumatisch gefederte Fahrzeug und erreichte den Flugplatz. Dort angekommen, kommentierte de Gaulle den Vorfall mit den Worten: « Cette fois, c'était tangent » (Diesmal war es knapp).
Tous, à l’exception du « cerveau » qui reste non identifié. 22 août 1962 : l’attentat du Petit-Clamart, une attaque sur la route de l'aéroport. C’est dans ce contexte de violence contre la personne du chef de l'Etat qu’a lieu l’attentat du Petit-Clamart, le 22 août 1962.
Invité Jean-Noël Jeanneney qui a fait paraître "Un attentat, Petit-Clamart, 22 août 1962", aux éditions du Seuil. ... de l'OAS arrêtés pour avoir participé à l'attentat du Petit-Clamart ...
- Fabrice Drouelle
A 20 h 20, le convoi approche du carrefour du Petit-Clamart. La route est dégagée, il roule à quatre-vingt-dix kilomètres à l'heure. Quelques centaines de mètres avant le rond-point, une Estafette Renault de couleur jaune est garée, l'arrière vers Paris.
People also ask
Quels sont les auteurs de l'attentat ?
Quel est le parallèle entre la clandestinité et l'assassinat de Marat ?
Quelle est la dimension religieuse de l'attentat ?
Comment les tireurs furent condamnés à la réclusion ?
Pub Citroën de l'agence : Euro RSCG, réalisée par Lionel MOUGIN. D'autres pubs Citroën visible sur http://www.culturepub.fr
- 31 sec
- 15.7K
- Mister59Bean
L'attentat du Petit-Clamart avait failli coûter la vie au général De Gaulle. La majorité de ses auteurs ont depuis été démasqués. L'un d'entre assure pourtant qu'il existait une taupe à l ...
Les grands faits divers : l'attentat du Petit-Clamart ... A 20 h 15, à l'approche du carrefour du Petit-Clamart, le cortège est la cible de deux fusillades, la première au niveau de la rue de ...
6.1 - L'attentat du Petit Clamart - 22 août 1962 VII -Après le 19 mars 1962 le mensonge d'Evian - JM Bastien-Thiry - L'attentat du petit Clamart - 22 août 1962. 1 - L'opération Charlotte Corday. 22 août 1962 - L'attentat du Petit-Clamart. 2 - Les membres du commando Charlotte Corday. 3 - Lajos Marton - E nvoi de Jean-Pierre Rondea Le 29 ...
Ad
related to: attentat du petit clamartagoda.com has been visited by 100K+ users in the past month