Yahoo Web Search

Search results

  1. Elisabeth Von Schlesien-Schweidnitz was born in 1320, to Rudolf I of Saxony Wittenberg (född Askanier), Duke and Judith von Sachsen (born von Brandenburg). Elisabeth had 5 siblings: Agnes von Anhalt-Zerbst Pfalzgräfin von Sachsen (born von Rügen), Agnes van Sachsen-Wittenberg and 3 other siblings.

  2. Geburt: 23 März 1367 Titel : princesse par naissance Titel : duchesse par mariage Hochzeit: ♂ Heinrich VIII von Glogau Tod: 6 Juni 1420 Bestattung: Głogów, église de l'Assomption de la Bienheureuse Vierge-Marie du duché silésien

  3. People also ask

  4. 1. Taufbücher von 1653 bis 1885 und fortlaufend, von 1653 bis 1726 ist Land und Stadt zusammen, ab 1726 getrennt geführt. Register dieser Jahrgänge sind vorhanden. In den Anhängen von 1655 bis 1760 fehlen z. T. die Vornamen, z. T. die Familiennamen der Getauften. 2. Traumatrikel von 1654 bis 1874 (ff.). Stadt und Land zusammen.

  5. Der Name Schweidnitz ist slawischer Herkunft, seine Bedeutung ist jedoch unklar (entweder von świdwa = Hartriegel-Strauch nach Irgang, von świdnica, der poln. Bezeichnung für den Wasserlauf Bögenwasser nach Weczerka oder von swide, der poln. Bezeichnung für eine in der Region vorkommende Weidenart). Auch könnte die lautliche Verbindung zu ...

  6. (* 1282; † 1347) und Beatrix von Schlesien-Schweidnitz (* 1290; † 1322). Ihre Grablege war vermutlich wie die ihres Gemahls in Kloster Altzella. Kinder. Sie heiratete 1328 in Nürnberg Friedrich II., Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen. Mit ihm hatte sie neun Kinder: Elisabeth (* 22. November 1329 auf der Wartburg, † 21.

    • Mechthild von Bayern
    • Tochter von Ludwig IV. und Beatrix von Schlesien-Schweidnitz
    • 1313
    • Mathilde von Bayern
  7. Der Familienname von-schlesien-schweidnitz ist auf Geneanet vorhanden. Entdecken Sie seine Popularität und finden Sie Ihre Vorfahren.

  8. Apr 6, 2005 · Die Restaurierungsmaßnahmen in den 90er Jahren erfolgten in deutsch-polnischer Kooperation. Die Ausstellung will die beiden Friedenskirchen in Schweidnitz und Jauer im Kontext der schlesischen Geschichte und des evangelischen Kirchenbaus in Schlesien in der Barockzeit vorstellen.