Yahoo Web Search

Search results

  1. Hauptmann Johann Caspar Schiller (1723-1796) Johann Caspar Schiller wurde 1723 in Bittenfeld bei Waiblingen als Sohn eines Schultheißen geboren und begab sich ab 1753 als Soldat in den Dienst des Landesherren von Württemberg, Herzog Carl Eugen. Zuvor hatte er in Denkendorf und Backnang eine

  2. Deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Dramatiker. Johann Christoph Friedrich Schiller (1759–1805) war ein bedeutender deutscher Dramatiker, Dichter und Historiker. Anfänglich beeinflusst von der Epoche der »Aufklärung«, wurde Schiller zu einem wichtigen Vertreter des »Sturm und Drang« sowie der »Klassik«. 10.

  3. Biographie. Friedrich Schiller (Pastell von Frenzel nach dem Gemälde von Ludovike Simanowitz, 1793) 1759. 10. November: Johann Christoph Friedrich Schiller wird in Marbach am Neckar als zweites Kind des Leutnants Johann Kaspar Schiller und seiner Frau Elisabeth Dorothea, geb. Kodweiß, geboren. 1760.

  4. Johann Schiller (Theologe) (auch Johannes Schiller; 1812–1886), deutscher Theologe und Dichter. Johann Schiller (Politiker) (1903–1987), österreichischer Politiker (SPÖ), Wiener Landtagsabgeordneter. Johann Friedrich Carl von Schiller (1773–1837), deutscher Offizier und Politiker. Johann Kaspar Schiller (1723–1796), deutscher Offizier ...

  5. 1723 bis 1759. Johann Kaspar Schiller, des Dichters Vater, wird nach den Zeugnissen verschiedener Zeitgenossen als einfach, kraftvoll, gewandt, thätig fürs praktische Leben, dabei rasch und rauh, geschildert; nur Eines nennt ihn einen im Grunde abentheuerlichen, schiefen, stets, über Entwürfen brütenden Kopf.

  6. ADB 31 (1890), S. 215 in Artikel Schiller, Friedrich NDB 22 (2005), S. 759* (Schiller, Johann Christoph Friedrich von) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  7. ADB 31 (1890), S. 215 in Artikel Schiller, Friedrich NDB 22 (2005), S. 759* (Schiller, Johann Christoph Friedrich von) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  1. People also search for