Yahoo Web Search

Search results

  1. Belbuck Monastery - Kloster Belbuck. The monastery Belbuck (in older literature often monastery Belbog ) was founded in the late 12th century, from 1208 also castrum Sancti Petri ( "Castle of St. Peter") called and to 1534 existing Canons Regular - pin of the Premonstratensian in Pomerania , near the city Trzebiatów (Treptow an der Rega) in ...

  2. 1467 kam Jarchow, ebenso wie das Nachbardorf Dargislaff, durch Tausch vom Kloster Belbuck an die alte pommersche Familie Wacholz. Auf der Lubinschen Karte des Herzogtums Pommern (1618) ist Jarchow verzeichnet. Im 17. Jahrhundert wurde Jarchow in zwei Anteile aufgeteilt, die aber beide in der Familie Wacholz blieben und zeitweise in einer Hand ...

  3. Usedom-Grobe und Treptow-Belbuck. Herrschafts- und Sakraltopographie pommerscher Zentralorte im 12.13. Jh.

  4. Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern: Welcher die Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk der Königl. Landescollegien in Stettin gehörigen Hinterpommerschen Kreise enthält, Volume 2, Issue 1 Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl.

  5. Dec 19, 2023 · Der Camminer Bischof Hermann von Gleichen gründete 1278 in der wenige Jahre zuvor angelegten Stadt Köslin / Koszalin ein Frauenkloster. Es handelte sich um ein Zisterzienserinnenkloster und die ersten Nonnen kamen aus Holstein, aus dem Kloster in der Stadt Itzehoe.

  6. Dec 1, 2023 · Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Band I. Brandenburgische Historische Studien 14 (Berlin – Brandenburg 2010), S. 443–445. [2] Hermann Hoogeweg: Die Stifte und Klöster der Provinz Pommern 2 (Stettin 1925), S. 452–455. [3] Julius Kohte: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Köslin.

  7. May 13, 2023 · Sektion 2 – Klöster und Landesherrschaft in Pommern Moderation Prof. Dr. Emilia Jamroziak, Leeds. 13.30 – 14.15 Uhr Zwischen Landesherr und Kloster. Das Verhältnis der Herzöge von Pommern zu den Prämonstratensern, Augustiner-Eremiten und Kartäusern im Mittelalter Dr. Rafał Siminski, Szczecin/Stettin. 14.15 – 15.00 Uhr

  1. People also search for