Yahoo Web Search

Search results

  1. Apr 26, 2022 · Wartislaw IV (born before 1290, died 1 August 1326) was the duke of Pomerania-Wolgast. Son of duke Bogislaw IV and his wife Margareta from the Principality of Rügen (daughter of prince Wizlaw II) Wartislaw IV had four sisters: Jutta, Elisabeth, Margareta and Eufemia. Wartislaw IV married Elisabeth from Lindau-Ruppin; they had sons Bogislav V ...

  2. OFB Leutmannsdorf. Bei dem Ortsfamilienbuch Leutmannsdorf Kreis Schweidnitz (heute Lutomia) handelt es sich um eine Zusammenstellung der Familien, die in Leutmannsdorf gelebt haben, oder in irgendeinem Zusammenhang zum Ort standen oder stehen. Als Grundlage dienten und dienen noch u.a. die Zivilstandsregister von 1874 Geburten bis 1905 ...

  3. Boleslaw II. (Schlesien) Boleslaw II. oder Boleslaus der Kahle (auch Boleslaus II., polnisch Bolesław II Rogatka, tschechisch Boleslav II. Lysý Rohatka (Calvus); * um 1217; † 1278) war von 1242 bis 1248 Herzog von Schlesien und ab 1248 bis zu seinem Tod 1278 erster Herzog von Liegnitz .

  4. Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau. Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg .

  5. Dec 22, 2020 · Schweidnitz (Świdnica) Einen schönen Tagesausflug von Breslau macht die Stadt Schweidnitz (Polnisch: Świdnica). Zunächst war Schweidnitz unter böhmischer-österreichischer Herrschaft Teil des Heiligen Römischen Reiches, bis es Mitte des 18. Jahrhunderts von Preußen erobert wurde.

  6. Jul 7, 2012 · Aus dem Bestand des Staatsarchivs Breslau sind jetzt auch die Geburts-, Heirats- und Sterberegister der Jahrgänge 1889 bis 1913 des Standesamts Schweidnitz online gestellt worden. Eventuell werden auch später Namens-Register (Skorowidz dla księgi) online gestellt, wünschenswert wäre es (Ordner: 04. noch leer) StA.

  7. Seit 2002 gehört die Friedenskirche von Schweidnitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es gibt auf der gesamten Welt nur sehr wenige Kirchen mit einer ähnlichen Bauweise wie die Friedenskirchen in Schweidnitz und Jauer. Vergleichbar damit sind jedoch die Gnadenkirche von Militsch, die Rezesskirche von Herrnprotsch und die Grenzkirche von Kriegheide.