Yahoo Web Search

Search results

  1. Das Kloster Belbuck war ein im späten 12. Jahrhundert gegründetes, ab 1208 auch castrum sancti Petri genanntes und bis 1534 bestehendes Regularkanoniker-Stift des Prämonstratenserordens in Hinterpommern, nahe der Stadt Trzebiatów im heutigen Powiat Gryficki der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

  2. Dec 7, 2023 · Bei der zwischen 1175 und 1181 vom pommerschen Herzog Kasimir I. (1159–1180) gegründeten Prämonstratenserabtei von Belbuck handelte es sich nach Grobe auf Usedom um die zweite Klostergründung dieses Ordens in Pommern.

  3. Sławomir Wadyl. Download Free PDF. Kołbacz (Kolbatz) and Białoboki (Belbuck) – archaeology of two 12th century monasteries in Pomerania Marian Rębkowski It is very well known that the Pomeranian Duchy was christianised relatively late, during the 12th century.

    • Marian Rebkowski
  4. ist immer noch Hermann Hoogeweg, Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern. Stettin 1924. Band 1, S. 13 -91. Eine ausführliche Darstellung findet sich bereits in der Dissertation von Walter Paap, Kloster Belbuck um die Wende des 16. Jahrhunderts. (Baltische Studien NF Bd. 16, Stettin 1912).

  5. FamilySearch Catalog: Chronik des Amtes Treptow, ehemals Kloster Belbuck : in Hinterpommern während des 17ten und 18ten Jahrhunderts — FamilySearch.org.

  6. Oct 10, 2023 · Das bau- und kunstgeschichtliche Erbe der Klöster und Stifte in Pommern Dr. Katja Hillebrand, Kiel II Klöster und Landesherrschaft in Pommern. Moderation Prof. Dr. Emilia Jamroziak, Leeds. Zwischen Landesherr und Kloster. Das Verhältnis der Herzöge von Pommern zu den Prämonstratensern, Augustiner-Eremiten und Kartäusern im Mittelalter

  7. Belbuck, eines der bedeutendsten Klöster Pommerns, an der Rega nordöstlich von Treptow, um 1180 von Herzog Kasimir I. gestiftet und mit Prämonstratensern besetzt. Um 1520 zog Bogislaw X. den Besitz ein, die Klostergebäude verfielen nach einem Brand von 1560.

  1. People also search for